Entwurf und Bau eines einstufigen Reformers
Überblick:
Der einstufige Reformer ist eine der Schlüsselanlagen für die großtechnische Produktion von synthetischem Ammoniak. Sein Prozess läuft wie folgt ab: CH4 (Methan) in Rohgas (Erdgas oder Ölfeldgas und Leichtöl) wird durch Reaktion mit Dampf unter Einwirkung eines Katalysators bei hoher Temperatur und hohem Druck in H2 und CO2 (Produkte) umgewandelt.
Zu den Ofentypen des einstufigen Reformers gehören hauptsächlich der von oben befeuerte quadratische Kastentyp, der seitlich befeuerte Doppelkammertyp, der kleine Zylindertyp usw., die mit Erdgas oder Spülgas befeuert werden. Der Ofenkörper ist in einen Strahlungsabschnitt, einen Übergangsabschnitt, einen Konvektionsabschnitt und einen Rauchabzug unterteilt, der die Strahlungs- und Konvektionsabschnitte verbindet. Die Betriebstemperatur im Ofen beträgt 900–1050 °C, der Betriebsdruck 2–4 MPa, die tägliche Produktionskapazität 600–1000 Tonnen und die jährliche Produktionskapazität 300.000 bis 500.000 Tonnen.
Der Konvektionsbereich des einstufigen Reformers sowie die Seitenwände und der untere Teil der Stirnwand der seitlich befeuerten Strahlungskammer des einstufigen Reformers mit Doppelkammer sollten aufgrund der hohen Luftströmungsgeschwindigkeit und der hohen Anforderungen an die Winderosionsbeständigkeit der Innenauskleidung mit hochfesten Keramikfaser-Guss- oder Leichtbausteinen ausgekleidet werden. Keramikfaser-Modulauskleidungen sind nur für die Oberseite, die Seitenwände und die Stirnwände der Strahlungskammer geeignet.
Bestimmung der Futtermaterialien
Je nach Betriebstemperatur des einstufigen Reformers (900–1050 °C), den damit verbundenen technischen Bedingungen, der im Allgemeinen schwachen Reduktionsatmosphäre im Ofen und basierend auf unserer langjährigen Erfahrung mit der Konstruktion von Faserauskleidungen sowie den Produktions- und Betriebsbedingungen von Öfen sollten die Faserauskleidungsmaterialien je nach den unterschiedlichen Betriebstemperaturen des einstufigen Reformerprozesses aus CCEWOOL-Keramikfaserprodukten mit hohem Aluminiumgehalt (kleiner zylindrischer Ofen), Zirkonium-Aluminium-Produkten und zirkoniumhaltigen Keramikfaserprodukten (Arbeitsfläche) bestehen. Die Rückauskleidungsmaterialien sollten CCEWOOL-Keramikfaserprodukte mit hohem Aluminiumgehalt und hoher Reinheit verwenden. Die Seitenwände und der untere Teil der Stirnwände des Bestrahlungsraums können mit leichten feuerfesten Ziegeln mit hohem Aluminiumgehalt versehen werden, und für die Rückauskleidung können CCEWOOL 1000-Keramikfasermatten oder -Keramikfaserplatten verwendet werden.
Futterstruktur
Die Innenverkleidung der CCEWOOL-Keramikfasermodule besteht aus einer Verbundfaser-Auskleidungsstruktur, die gefliest und gestapelt ist. Die geflieste Rückverkleidung besteht aus CCEWOOL-Keramikfasermatten, die während der Konstruktion mit Edelstahlankern verschweißt und zur Befestigung mit Schnellkarten eingepresst werden.
Die Stapelarbeitsschicht besteht aus vorgefertigten Faserkomponenten, die mit CCEWOOL-Keramikfasermatten gefaltet und komprimiert und mit Winkeleisen oder Fischgrätenmuster mit Schrauben befestigt werden.
Einige spezielle Teile (z. B. unebene Teile) auf der Oberseite des Ofens verwenden die einlochigen hängenden Keramikfasermodule aus CCEWOOL-Keramikfasermatten, um eine feste Struktur zu gewährleisten, die einfach und schnell aufgebaut werden kann.
Die fasergegossene Auskleidung wird durch das Schweißen von Y- und V-Nägeln hergestellt und vor Ort mit einer Form gegossen.
Die Form der Auskleidungsinstallationsanordnung:
Die gefliesten Keramikfasermatten, die in 7200 mm langen und 610 mm breiten Rollen verpackt sind, werden während der Bauphase flach auf den Stahlplatten der Ofenwand ausgebreitet und ausgerichtet. Im Allgemeinen werden zwei oder mehr flache Lagen mit einem Abstand von über 100 mm benötigt.
Die Hebemodule mit zentralem Loch sind in einer Parkettbodenanordnung angeordnet, und die Faltmodulkomponenten sind in derselben Reihenfolge entlang der Faltrichtung angeordnet. In verschiedenen Reihen werden die Keramikfasermatten aus demselben Material wie die Keramikfasermodule in eine U-Form gefaltet, um die Faserschrumpfung auszugleichen.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2021