Design und Bau von Hydrieröfen
Überblick:
Der Hydrierofen ist ein Rohrheizofen, der Rohöl reinigt und raffiniert. Er entfernt Verunreinigungen wie Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff und sättigt Olefine während der Hydrierung durch Crack- und Isomerisierungsreaktionen bei erhöhtem Druck (100–150 kg/cm²) und erhöhter Temperatur (370–430 °C). Je nach Art des raffinierten Rohöls gibt es Dieselhydrieröfen, Rückstandsöl-Hydrodesulfurierungsöfen, Benzinraffinations-Hydrieröfen usw.
Der Aufbau eines Hydrierofens ähnelt dem eines herkömmlichen Rohrheizofens und ist entweder zylinder- oder kastenförmig. Jeder Ofen besteht aus einer Strahlungskammer und einer Konvektionskammer. Die Wärmeübertragung in der Strahlungskammer erfolgt hauptsächlich durch Strahlung, in der Konvektionskammer hauptsächlich durch Konvektion. Je nach Reaktionsbedingungen bei Hydrierung, Cracken und Isomerisierung beträgt die Ofentemperatur des Hydrierofens etwa 900 °C. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Faserauskleidung im Allgemeinen nur für die Wände und die Oberseite der Strahlungskammer verwendet. Die Konvektionskammer wird in der Regel aus feuerfestem Gussmaterial gegossen.
Futtermaterialien bestimmen:
In Anbetracht derOfentemperatur (normalerweise etwa900℃)Undeine schwach reduzierende AtmosphäreInDieHWasserstoffofensowieunsere langjährige Planungs- und Konstruktionserfahrung und dieTatsache, dass eingroße Anzahl vonBrenner ist in der Regel in der Ofen an der Oberseite und der Unterseite und den Seiten der Wand verteilt, das Futtermaterial vonHydrierofensoll eine 1,8–2,5 m hohe CCEFIRE-Leichtziegelauskleidung umfassen. Die übrigen Teile verwenden CCEWOOL-Keramikfaserkomponenten mit hohem Aluminiumgehalt als heißes Oberflächenmaterial für die Auskleidung, und für die Rückverkleidungsmaterialien für Keramikfaserkomponenten und Leichtziegel werden CCEWOOL-Standardfasermatten verwendet.
Ein zylindrischer Ofen:
Basierend auf den strukturellen Eigenschaften des zylindrischen Ofens sollte der leichte Ziegelteil am Boden der Ofenwände der Strahlungskammer mit CCEWOOL-Keramikfasermatten gefliest und dann mit CCEFIRE-Leichtfeuerfeststeinen gestapelt werden; die restlichen Teile können mit zwei Schichten CCEWOOL-Standard-Keramikfasermatten gefliest und dann mit hochaluminiumhaltigen Keramikfaserkomponenten in einer Fischgräten-Verankerungsstruktur gestapelt werden.
Die Oberseite des Ofens besteht aus zwei Schichten CCEWOOL-Standard-Keramikfasermatten und wird dann mit hochaluminiumhaltigen Modulen in einer Einloch-Hängeankerstruktur sowie an die Ofenwand geschweißten und mit Schrauben befestigten Klappmodulen bestückt.
Ein Kastenofen:
Basierend auf den strukturellen Eigenschaften des Kastenofens sollte der leichte Ziegelteil an der Unterseite der Ofenwände der Strahlungskammer mit CCEWOOL-Keramikfasermatten gefliest und dann mit CCEFIRE-Leichtfeuerfeststeinen gestapelt werden; der Rest kann mit zwei Schichten CCEWOOL-Standard-Keramikfasermatten gefliest und dann mit hochaluminiumhaltigen Faserkomponenten in einer Winkeleisen-Ankerstruktur gestapelt werden.
Die Oberseite des Ofens besteht aus zwei gefliesten Schichten aus CCEWOOL-Standard-Keramikfasermatten, die mit hochaluminiumhaltigen Keramikfasermodulen in einer Einloch-Hängeankerstruktur gestapelt sind.
Diese beiden Strukturformen der Faserkomponenten sind relativ stabil bei der Installation und Befestigung und ermöglichen eine schnellere und bequemere Konstruktion. Darüber hinaus lassen sie sich bei Wartungsarbeiten leicht zerlegen und montieren. Die Faserauskleidung weist eine gute Integrität auf und die Wärmedämmleistung ist bemerkenswert.
Die Form der Faserauskleidungsinstallationsanordnung:
Entsprechend den Eigenschaften der Verankerungsstruktur der Faserkomponenten werden in den Ofenwänden Faserkomponenten im Fischgräten- oder Winkeleisen-Design verwendet, die entlang der Faltrichtung in gleicher Richtung angeordnet sind. Die Fasermatten aus dem gleichen Material zwischen den verschiedenen Reihen werden U-förmig gefaltet, um die Faserschrumpfung auszugleichen.
Für die Faserkomponenten, die entlang der Mittellinie bis zum Rand des zylindrischen Ofens an der Oberseite des Ofens montiert sind, wird die „Parkettboden“-Anordnung verwendet. Die Faltblöcke an den Rändern werden mit an die Ofenwände geschweißten Schrauben befestigt. Die Faltmodule dehnen sich in Richtung der Ofenwände aus.
Die zentralen Löcher zum Heben der Faserkomponenten oben am Kastenofen sind in Form eines „Parkettbodens“ angeordnet.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2021