Technischer Entwurf einer feuerfesten Faserdeckenauskleidung für Flachdachtunnelöfen
Alle bestehen aus einer gefliesten Verbundstruktur aus CCEWOOL-Faltmodulen und CCEWOOL-Fasermatten; die heiße Oberfläche besteht aus CCEWOOL-Modulen aus hochreinen Keramikfasern und die Rückverkleidung besteht aus CCEWOOL-Standard-Keramikfasermatten.
Die CCEWOOL-Keramikfasermodule sind in der Art eines „Soldatenbataillons“ angeordnet, und eine 20 mm dicke CCEWOOL-Faserdecke zwischen den Reihen wird gefaltet und komprimiert, um die Schrumpfung auszugleichen. Nach der Installation der Auskleidung wird die Oberfläche des CCEWOOL-Keramikfasermoduls angesichts der großen Wasserdampfmenge im Ziegelofen zweimal mit Härter gestrichen, um Wasserdampf und hohen Windgeschwindigkeiten standzuhalten.
Eine Verbundstruktur aus Keramikfasermodulen und Schichtmatten für die Ofenauskleidung
Die Gründe für die Wahl der Struktur von CCEWOOL-Keramikfasermodulen und gefliesten Keramikfaserdecken sind: Sie weisen einen guten Temperaturgradienten auf, können die Temperatur der Ofenaußenwände besser senken und die Lebensdauer der Ofenwandauskleidung verlängern. Gleichzeitig können sie Unebenheiten der Ofenwandstahlplatte erkennen und die Gesamtkosten für die Wandauskleidung senken. Darüber hinaus kann die Fliesenschicht die Ofenkörperplatte vorübergehend schützen, wenn das heiße Oberflächenmaterial durch einen Unfall beschädigt oder gerissen wird.
Die Wahl des T-förmigen Ankers aus Keramikfasermodulen hat folgende Gründe: Als neuartiges Mehrzweck-Hochtemperatur-Isoliermaterial ist die kalte Oberfläche des Ankers im Vergleich zur herkömmlichen Schichtstruktur aus Keramikfasermatten fixiert und nicht direkt der heißen Arbeitsfläche ausgesetzt. Dies reduziert nicht nur die Bildung von Wärmebrücken, sondern reduziert auch die Materialqualität der Anker und damit die Ankerkosten. Gleichzeitig verbessert es die Winderosionsbeständigkeit der Faserauskleidung. Darüber hinaus beträgt die Dicke des Winkeleisenankers nur 2 mm, wodurch eine enge Passung zwischen den Keramikfasermodulen und den Schichtmatten ermöglicht wird. Dadurch entstehen keine Lücken zwischen den Modulen und den Keramikfasermatten als Träger, die Unebenheiten auf der Auskleidungsoberfläche verursachen könnten.
Die Prozessschritte der Installation und Konstruktion von CCEWOOL-Keramikfasermodulen
1. Stellen Sie während der Konstruktion vor dem Schweißen der Stahlkonstruktion eine flache Palette her, deren Breite etwas schmaler ist als der Querschnitt des Ofenkörpers, installieren Sie eine Teleskophalterung als Stütze auf dem Ofenwagen und richten Sie die Palette dann an der kleinen Plattform (der Unterseite der feuerfesten Baumwolle) aus.
2. Platzieren Sie den Wagenheber unter der Stütze und der flachen Platte auf der Stütze. Stellen Sie den Wagenheber so ein, dass die Höhe der flachen Platte die zum Aufhängen von Baumwolle erforderliche Position erreichen kann.
3. Legen Sie die Module bzw. Klappmodule direkt auf das flache Tablett.
4. Fliesen Sie die Keramikfasermatten. Bei der Installation von Keramikfasermodulen müssen zuerst die Anker verschweißt werden. Ziehen Sie dann das Sperrholz der Keramikfasermodule heraus und legen Sie die Keramikfasermatten darauf.
5. Drücken Sie den Baumwoll-Aufhängeabschnitt mit äußerer Kraft (oder mithilfe eines Wagenhebers) zusammen, sodass die Ausgleichsdecke zwischen den Faltblöcken oder Modulen enger wird.
6. Zum Schluss das Stahlkonstruktionsmaterial auf die Pleuelstange legen und fest mit der Pleuelstange verschweißen
7. Schrauben Sie den Wagenheber ab, fahren Sie den Ofenwagen zum nächsten Bauabschnitt und die Etappenarbeiten können abgeschlossen werden.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2021