Durchlauferhitzer für Stahl

Hocheffizientes, energiesparendes Design

Entwurf und Bau eines Durchlaufofens zum Stoßen von Stahl

Durchlauferhitzer-Stahl-Stoßofen-1

Durchlauferhitzer-Stahl-Stoßofen-2

Überblick:

Der Durchlaufofen für Stahl ist eine thermische Anlage zum Erhitzen von Vorblöcken (Platten, große Blöcke, kleine Blöcke) oder Stranggussblöcken auf die zum Warmwalzen erforderliche Temperatur. Der Ofenkörper ist in der Regel länglich, und die Temperatur jedes Abschnitts entlang der Ofenlänge ist fest. Der Block wird von einem Schieber in den Ofen geschoben, bewegt sich entlang der Bodenschiene und gleitet nach dem Erhitzen aus dem Ofenende (oder wird aus dem Seitenwandauslass geschoben). Je nach Wärmesystem, Temperatursystem und Herdform kann der Heizofen in zweistufige, dreistufige und Mehrpunktheizung unterteilt werden. Der Heizofen hält nicht ständig einen stabilen Betriebszustand aufrecht. Beim Ein- und Ausschalten des Ofens oder beim Anpassen der Ofenbedingungen entsteht ein gewisser Wärmeverlust. Keramikfasern bieten jedoch die Vorteile einer schnellen Erwärmung und Abkühlung, einer hohen Betriebsempfindlichkeit und Flexibilität, die für die computergesteuerte Produktion wichtig sind. Darüber hinaus kann die Struktur des Ofenkörpers vereinfacht, das Gewicht des Ofens reduziert, der Baufortschritt beschleunigt und die Baukosten des Ofens gesenkt werden.

Zweistufiger Stoßstahl-Erwärmungsofen
Der Ofen ist entlang seiner Länge in Vorwärm- und Heizabschnitte unterteilt. Die Brennkammer ist in eine Endbrennkammer und eine mit Kohle befeuerte Mittelbrennkammer unterteilt. Die Entladung erfolgt seitlich. Die effektive Länge des Ofens beträgt ca. 20.000 mm, die Innenbreite 3.700 mm und die Kuppeldicke ca. 230 mm. Die Ofentemperatur im Vorwärmabschnitt beträgt 800–1.100 °C. Als Wandverkleidungsmaterial können CCEWOOL-Keramikfasern verwendet werden. Für die Rückverkleidung des Heizabschnitts können CCEWOOL-Keramikfasern verwendet werden.

Dreistufiger Stoßstahl-Erwärmungsofen
Der Ofen lässt sich in drei Temperaturzonen unterteilen: Vorwärmen, Heizen und Durchwärmen. Üblicherweise gibt es drei Heizpunkte: Oberhitze, Unterhitze und Durchwärmen. Der Vorwärmbereich nutzt Abgase als Wärmequelle mit einer Temperatur von 850–950 °C, maximal jedoch 1050 °C. Die Temperatur des Heizbereichs liegt bei 1320–1380 °C, die des Durchwärmbereichs bei 1250–1300 °C.

Durchlauferhitzer-Stahl-Stoßofen-01

Futtermaterialien bestimmen:
Entsprechend der Temperaturverteilung und der Umgebungsatmosphäre im Heizofen und den Eigenschaften der Hochtemperatur-Keramikfaserprodukte werden für die Auskleidung des Vorwärmabschnitts des Stoßstahl-Heizofens CCEWOOL-Keramikfaserprodukte mit hohem Aluminiumgehalt und hoher Reinheit ausgewählt, und für die Isolierauskleidung werden CCEWOOL-Standard- und gewöhnliche Keramikfaserprodukte verwendet; für den Einweichabschnitt können CCEWOOL-Keramikfaserprodukte mit hohem Aluminiumgehalt und hoher Reinheit verwendet werden.

Ermittlung der Dämmstärke:
Die Dicke der Isolierschicht des Vorwärmabschnitts beträgt 220–230 mm, die Dicke der Isolierschicht des Heizabschnitts beträgt 40–60 mm und die Dicke der Ofenoberseite beträgt 30–100 mm.

Wagenöfen-01

Futteraufbau:
1. Vorwärmabschnitt
Es wird eine Verbundfaser-Auskleidungsstruktur verwendet, die gefliest und gestapelt ist. Die geflieste Dämmschicht besteht aus CCEWOOL-Keramikfasermatten, die während der Bauphase mit hitzebeständigen Edelstahlankern verschweißt und durch Einpressen einer Schnellkarte befestigt werden. Die Stapelarbeitsschichten bestehen aus Winkeleisenklappblöcken oder Hängemodulen. Die Oberseite des Ofens ist mit zwei Lagen CCEWOOL-Keramikfasermatten gefliest und anschließend mit den Faserkomponenten in Form einer Einloch-Hängeankerstruktur gestapelt.
2. Heizabschnitt
Es wird eine Auskleidungsstruktur aus gefliesten Keramikfaser-Dämmprodukten mit CCEWOOL-Keramikfasermatten verwendet, und die Wärmedämmschicht der Ofenoberseite besteht aus CCEWOOL-Keramikfasermatten oder -Faserplatten.
3. Heißluftkanal
Keramikfasermatten können für Wärmedämmungsumhüllungen oder als Pflasterbelag verwendet werden.

Die Form der Faserauskleidungsinstallationsanordnung:
Die Auskleidung der gefliesten Keramikfasermatten besteht darin, die in Rollenform gelieferten Keramikfasermatten auszubreiten und zu glätten, sie flach auf die Stahlplatte der Ofenwand zu drücken und sie durch Drücken in einer Schnellkarte schnell zu fixieren. Die gestapelten Keramikfaserkomponenten werden in derselben Richtung in der Faltrichtung angeordnet, und die Keramikfasermatten aus demselben Material zwischen den verschiedenen Reihen werden U-förmig gefaltet, um die Schrumpfung der Keramikfasern der gefalteten Komponenten bei hohen Temperaturen auszugleichen. Die Module werden in einer „Parkettboden“-Anordnung angeordnet.


Veröffentlichungszeit: 30. April 2021

Technische Beratung

Technische Beratung