Entwurf und Bau von Glühöfen
Überblick:
Der Ausgleichsofen ist ein metallurgischer Industrieofen zum Erhitzen von Stahlblöcken im Blockwalzwerk. Es handelt sich um einen intermittierenden Ofen mit variabler Temperatur. Der Prozess besteht darin, dass heiße Stahlblöcke aus dem Stahlwerk entformt, zum Blockwalzwerk transportiert und vor dem Walzen und Ausgleichen im Ausgleichsofen erhitzt werden. Die Ofentemperatur kann bis zu 1350–1400 °C erreichen. Die Ausgleichsöfen sind alle grubenförmig und haben die Abmessungen 7900 × 4000 × 5000 mm bzw. 5500 × 2320 × 4100 mm. In der Regel sind zwei bis vier Ofengruben zu einer Gruppe verbunden.
Bestimmung der Futtermaterialien
Aufgrund der Betriebstemperaturen und Arbeitseigenschaften des Tauchofens ist die Innenauskleidung des Tauchofens während des Arbeitsprozesses häufig Schlackenerosion, Stößen durch Stahlbarren und schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt, insbesondere an den Ofenwänden und am Ofenboden. Daher bestehen die Auskleidungen von Wänden und Boden des Tauchofens üblicherweise aus feuerfesten Materialien mit hoher Feuerfestigkeit, hoher mechanischer Festigkeit, Schlackenbeständigkeit und thermischer Stabilität. CCEWOOL-Keramikfaserauskleidung wird nur für die Isolierschicht der Wärmeaustauschkammer und die permanente Isolierschicht auf der kalten Oberfläche von Ofengruben verwendet. Da die Wärmeaustauschkammer der Rückgewinnung von Abwärme dient und die Höchsttemperatur in der Wärmeaustauschkammer etwa 950–1100 °C beträgt, bestehen die Materialien der CCEWOOL-Keramikfaser im Allgemeinen aus hochaluminiumhaltigem oder Zirkonium-Aluminium-Gehalt. Bei Verwendung einer Stapelstruktur aus kachelförmig angeordneten Faserkomponenten besteht die Kachelschicht meist aus hochreiner CCEWOOL-Keramikfaser oder aus Standardmaterial.
Futteraufbau:
Installationsanordnung
Unter Berücksichtigung der Struktur und Eigenschaften der Winkeleisen-Faserkomponentenanker müssen die Faserkomponenten bei der Installation in der gleichen Richtung entlang der Faltrichtung nacheinander angeordnet werden, und die Keramikfasermatten aus dem gleichen Material sollten zwischen den verschiedenen Reihen in eine „U“-Form gefaltet werden, um die Schrumpfung auszugleichen.
Veröffentlichungszeit: 30. April 2021