Koksöfen

Hocheffizientes, energiesparendes Design

Entwurf und Konstruktion der Isolierschicht von Koksöfen

Koksöfen-1

Koksöfen-2

Ein Überblick über metallurgische Koksöfen und eine Analyse der Arbeitsbedingungen:

Koksöfen sind thermische Anlagen mit komplexer Struktur, die eine langfristige, kontinuierliche Produktion erfordern. Sie erhitzen Kohle durch Luftabschluss auf 950–1050 °C zur Trockendestillation, um Koks und andere Nebenprodukte zu gewinnen. Ob Trocken- oder Nasslöschverkokung – Koksöfen sind Anlagen zur Herstellung von glühendem Koks und bestehen hauptsächlich aus Verkokungskammern, Brennkammern, Regeneratoren, Ofendach, Rutschen, kleinen Rauchabzügen und einem Fundament usw.

Die ursprüngliche Wärmedämmstruktur eines metallurgischen Koksofens und seiner Zusatzausrüstung
Die ursprüngliche Wärmedämmstruktur eines metallurgischen Koksofens und seiner Zusatzausrüstung besteht im Allgemeinen aus feuerfesten Hochtemperaturziegeln + leichten Dämmziegeln + gewöhnlichen Tonziegeln (einige Regeneratoren verwenden unten eine Struktur aus Kieselgurziegeln + gewöhnlichen Tonziegeln), und die Dämmstärke variiert je nach Ofentyp und Verarbeitungsbedingungen.

Diese Art von Wärmedämmkonstruktion weist hauptsächlich folgende Mängel auf:

A. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen führt zu einer schlechten Wärmedämmung.
B. Enorme Verluste bei der Wärmespeicherung, was zu Energieverschwendung führt.
C. Sehr hohe Temperaturen sowohl an der Außenwand als auch in der Umgebung führen zu einer rauen Arbeitsumgebung.

Die physikalischen Anforderungen an die Auskleidungsmaterialien des Koksofens und seiner Zusatzausrüstung: Unter Berücksichtigung des Beladungsprozesses des Ofens und anderer Faktoren sollten die Auskleidungsmaterialien eine Raumdichte von nicht mehr als 600 kg/m3 aufweisen, die Druckfestigkeit bei Raumtemperatur sollte nicht weniger als 0,3–0,4 MPa betragen und die lineare Wärmeänderung sollte unter 1000 °C (24 h) 3 % nicht überschreiten.

Keramikfaserprodukte können die oben genannten Anforderungen nicht nur vollständig erfüllen, sondern verfügen auch über unvergleichliche Vorteile, die herkömmlichen Leichtdämmsteinen fehlen.

Sie können die Probleme der Wärmedämmstoffe der ursprünglichen Ofenauskleidungsstruktur wirksam lösen: hohe Wärmeleitfähigkeit, schlechte Wärmedämmung, großer Wärmespeicherverlust, erhebliche Energieverschwendung, hohe Umgebungstemperaturen und eine raue Arbeitsumgebung. Basierend auf gründlicher Forschung zu verschiedenen leichten Wärmedämmstoffen und entsprechenden Leistungstests und -versuchen bieten Keramikfaserplattenprodukte im Vergleich zu herkömmlichen leichten Dämmsteinen folgende Vorteile:

A. Geringe Wärmeleitfähigkeit und gute Wärmespeicherwirkung. Bei gleicher Temperatur beträgt die Wärmeleitfähigkeit von Keramikfaserplatten nur etwa ein Drittel der Wärmeleitfähigkeit herkömmlicher Leichtbausteine. Um die gleiche Wärmedämmwirkung zu erzielen, kann durch den Einsatz einer Keramikfaserplattenstruktur die Gesamtdicke der Wärmedämmung um mehr als 50 mm reduziert werden, was Wärmespeicherverluste und Energieverschwendung deutlich reduziert.
B. Keramikfaserplattenprodukte weisen eine hohe Druckfestigkeit auf, die die Anforderungen der Ofenauskleidung an die Druckfestigkeit von Isolierschichtsteinen vollständig erfüllen kann.
C. leichte lineare Schrumpfung bei hohen Temperaturen; hohe Temperaturbeständigkeit und lange Lebensdauer.
D. Geringe Volumendichte, wodurch das Gewicht des Ofenkörpers effektiv gesenkt werden kann.
E. Hervorragende Wärmeschockbeständigkeit und hält extremen Kälte- und Hitzetemperaturschwankungen stand.
F. Genaue geometrische Größen, praktische Konstruktion, einfaches Schneiden und Installieren.

Die Anwendung von Keramikfaserprodukten im Koksofen und seinen Zusatzgeräten

Koksöfen-02

Aufgrund der Anforderungen verschiedener Komponenten in Koksöfen können Keramikfaserprodukte nicht auf der Arbeitsfläche des Ofens eingesetzt werden. Aufgrund ihrer ausgezeichneten geringen Raumdichte und niedrigen Wärmeleitfähigkeit wurden ihre Formen jedoch funktionell und vollständig weiterentwickelt. Dank ihrer gewissen Druckfestigkeit und hervorragenden Isolierleistung können Keramikfaserprodukte leichte Isolierziegel als Auskleidung in Industrieöfen verschiedener Branchen ersetzen. Ihre bessere Wärmedämmwirkung wurde in Kohlenstoffbrennöfen, Glasschmelzöfen und Zementdrehrohröfen nachgewiesen, nachdem sie leichte Isolierziegel ersetzt hatten. Gleichzeitig ermöglichte die Weiterentwicklung von Keramikfaserseilen, Keramikfaserpapier, Keramikfasergewebe usw., dass Keramikfaserseile schrittweise Keramikfasermatten, Dehnungsfugen und Dehnungsfugenfüller als Asbestdichtungen, Geräte- und Rohrleitungsabdichtungen sowie Rohrleitungsummantelungen ersetzen und gute Anwendungsergebnisse erzielen.

Die konkreten Produktformen und Anwendungsteile in der Anwendung sind wie folgt:

1. CCEWOOL Keramikfaserplatten als Isolierschicht am Boden des Koksofens
2. CCEWOOL-Keramikfaserplatten als Isolierschicht der Regeneratorwand des Koksofens
3. CCEWOOL-Keramikfaserplatten als Wärmedämmschicht der Koksofendecke
4. CCEWOOL-Keramikfasermatten, die als Innenverkleidung der Abdeckung für die Kohlefüllöffnung oben im Koksofen verwendet werden
5. CCEWOOL-Keramikfaserplatten als Isolierung für die Endtür der Karbonisierungskammer
6. CCEWOOL Keramikfaserplatten als Isolierung für den Trockenabschrecktank
7. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile als Schutzplatte/Herdschulter/Türrahmen
8. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 8 mm) als Brückenrohr und Wasserverschraubung
9. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 25 mm) werden im Boden des Steigrohrs und im Ofenkörper verwendet
10. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 8 mm) zur Verwendung im Feuerlochsitz und im Ofenkörper
11. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 13 mm) werden in der Temperaturmessöffnung in der Regeneratorkammer und im Ofenkörper verwendet
12. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 6 mm) zur Verwendung im Saug-Messrohr des Regenerators und des Ofenkörpers
13. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 32 mm) für den Einsatz in Wechselschaltern, kleinen Rauchabzügen und Rauchabzugsbögen
14. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 19 mm) zur Verwendung in kleinen Rauchgasanschlussrohren und kleinen Rauchgasmuffen
15. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 13 mm) werden in den kleinen Rauchrohrstutzen und im Ofenkörper verwendet
16. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 16 mm) als äußerer Dehnungsfugenfüller
17. CCEWOOL Zirkonium-Aluminium-Keramikfaserseile (Durchmesser 8 mm) als Dehnungsfugenfüller für die Regeneratorwandabdichtung
18. CCEWOOL-Keramikfasermatten zur Wärmespeicherung des Abhitzekessels und der Heißluftleitung im Koks-Trockenlöschprozess
19. CCEWOOL Keramikfasermatten zur Isolierung von Abgaskanälen am Boden des Koksofens


Veröffentlichungszeit: 30. April 2021

Technische Beratung

Technische Beratung