Vorteile feuerfester Keramikfasern im Spaltofen 3

Vorteile feuerfester Keramikfasern im Spaltofen 3

In dieser Ausgabe werden wir weiterhin die Vorteile feuerfester Keramikfasern vorstellen.

feuerfeste Keramikfaser

Es ist kein Vorheizen und Trocknen im Ofen nach dem Bau erforderlich
Wenn die Ofenstruktur aus feuerfesten Steinen und feuerfesten Gussmassen besteht, muss der Ofen je nach Bedarf eine bestimmte Zeit lang getrocknet und vorgeheizt werden. Die Trocknungszeit für feuerfeste Gussmassen ist besonders lang, in der Regel 4–7 Tage, was die Ofenauslastung verringert. Wenn der Ofen eine Vollfaserauskleidung aufweist und nicht durch andere Metallkomponenten eingeschränkt ist, kann die Ofentemperatur nach dem Bau schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dies verbessert nicht nur die Auslastung von Industrieöfen, sondern reduziert auch den Brennstoffverbrauch außerhalb der Produktion.
Sehr geringe Wärmeleitfähigkeit
Feuerfeste Keramikfasern sind eine Faserkombination mit einem Durchmesser von 3–5 µm. Das Mauerwerk weist viele Hohlräume auf und die Wärmeleitfähigkeit ist sehr gering. Bei unterschiedlichen Temperaturen entspricht die niedrigste Wärmeleitfähigkeit jedoch einer optimalen Schüttdichte, und die niedrigste Wärmeleitfähigkeit und die entsprechende Schüttdichte nehmen mit steigender Temperatur zu. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Einsatz von Vollfaserstruktur-Spaltöfen ist es am besten, die Schüttdichte auf 200–220 kg/m3 zu begrenzen.
Es verfügt über eine gute chemische Stabilität und Beständigkeit gegen Lufterosion:
Nur Phosphorsäure, Flusssäure und heiße Lauge können korrodierenfeuerfeste Keramikfaser. Feuerfeste Keramikfasern sind gegenüber anderen korrosiven Medien stabil.


Beitragszeit: 28. Juni 2021

Technische Beratung