Energiesparende Wirkung von Keramikfaserwolle im Wärmebehandlungsofen

Energiesparende Wirkung von Keramikfaserwolle im Wärmebehandlungsofen

Im Wärmebehandlungsofen wirkt sich die Auswahl des Ofenauskleidungsmaterials direkt auf den Wärmespeicherverlust, den Wärmeableitungsverlust und die Heizrate des Ofens aus und beeinflusst auch die Kosten und die Lebensdauer der Ausrüstung.

Keramikfaserwolle

Daher sind Energieeinsparung, Langlebigkeit und die Erfüllung technischer Anforderungen die Grundprinzipien, die bei der Auswahl von Ofenauskleidungsmaterialien berücksichtigt werden sollten. Unter den neuen energiesparenden Ofenauskleidungsmaterialien erfreuen sich zwei immer größerer Beliebtheit: leichte feuerfeste Steine und Keramikfaserwolleprodukte. Sie werden nicht nur beim Bau neuer Wärmebehandlungsöfen, sondern auch bei der Umrüstung alter Anlagen häufig eingesetzt.
Keramikfaserwolle ist ein neuartiges feuerfestes Isoliermaterial. Aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, geringen Wärmekapazität, guten thermochemischen Stabilität und guten Beständigkeit gegen plötzliche Kälte und Hitze kann die Verwendung von Keramikfaserwolle als Oberflächenmaterial oder Isoliermaterial für allgemeine Wärmebehandlungsöfen Energieeinsparungen von 10 bis 30 % ermöglichen. Bei Einsatz in kastenförmigen Widerstandsöfen mit periodischer Produktion und intermittierendem Betrieb können Energieeinsparungen von bis zu 25 bis 35 % erzielt werden. Aufgrund der guten Energiesparwirkung von Keramikfasern und der umfassenden Entwicklung energiesparender Verfahren wird Keramikfaserwolle immer häufiger eingesetzt.
Aus den oben angegebenen Daten ist ersichtlich, dass die VerwendungKeramikfaserwolleprodukteDurch die Umgestaltung des Wärmebehandlungsofens können gute Energiespareffekte erzielt werden.


Beitragszeit: 09.08.2021

Technische Beratung