Nachricht

Nachricht

  • Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit einer Keramikfaserdecke?

    Keramikfasermatten sind ein vielseitiges Dämmmaterial, das in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird und eine hervorragende Wärmedämmung bietet. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die Keramikfasermatten zu einem effektiven Dämmmaterial machen, ist ihre geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit von Keramikfasermatten...
    Mehr lesen
  • Wie hoch ist die Dichte der Decke?

    Keramikfasermatten sind bei ordnungsgemäßer Handhabung grundsätzlich sicher in der Anwendung. Sie setzen jedoch bei Beschädigung oder Schnitt geringe Mengen lungengängiger Fasern frei, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sein können. Zur Gewährleistung der Sicherheit ist das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung wichtig.
    Mehr lesen
  • Was ist eine Keramikfaserdecke?

    Die CCEWOOL Keramikfasermatte ist ein Dämmmaterial aus langen, flexiblen Keramikfasersträngen. Sie wird häufig als Hochtemperaturdämmung in der Stahl-, Gießerei- und Energieindustrie eingesetzt. Die Matte ist leicht, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist mit einer Kappe versehen.
    Mehr lesen
  • Wie hoch ist die Dichte der Decke?

    Die Dichte von Keramikfasermatten kann je nach Produkt variieren, liegt aber typischerweise zwischen 64 und 128 Kilogramm pro Kubikmeter. Matten mit höherer Dichte sind im Allgemeinen haltbarer und weisen bessere Wärmedämmeigenschaften auf, neigen aber dazu, …
    Mehr lesen
  • Welche unterschiedlichen Qualitäten von Keramikfasern gibt es?

    Keramikfaserprodukte werden üblicherweise anhand ihrer maximalen Dauergebrauchstemperatur in drei verschiedene Güteklassen eingeteilt: 1. Güteklasse 1260: Dies ist die am häufigsten verwendete Güteklasse von Keramikfasern mit einer maximalen Temperaturbeständigkeit von 1260 °C (2300 °F). Sie wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter …
    Mehr lesen
  • Wie viele Qualitäten von Keramikfaserdecken gibt es?

    Keramikfasermatten sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich, die jeweils für spezifische Anwendungsanforderungen entwickelt wurden. Die genaue Anzahl der Qualitäten kann je nach Hersteller variieren, aber im Allgemeinen gibt es drei Haupttypen von Keramikfasermatten: 1. Standardqualität: Keramikfasermatten in Standardqualität ...
    Mehr lesen
  • Was ist eine Faserdecke?

    Fasermatten sind ein Dämmmaterial aus hochfesten Keramikfasern. Sie sind leicht, flexibel und verfügen über eine hervorragende Wärmebeständigkeit, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Temperaturen eignen. Keramikfasermatten werden häufig zur Dämmung in verschiedenen Branchen eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Ist Keramikfaser sicher?

    Keramikfasern gelten bei sachgemäßer Anwendung grundsätzlich als sicher. Wie bei jedem anderen Dämmstoff sind jedoch auch bei der Verwendung von Keramikfasern Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Beim Umgang mit Fasern wird das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille und Maske empfohlen, um K...
    Mehr lesen
  • Wozu dient Keramikfasergewebe?

    Keramikfasergewebe ist ein Isoliermaterial aus Keramikfasern. Es wird häufig aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit und seiner isolierenden Eigenschaften verwendet. Einige gängige Verwendungszwecke für Keramikfasern sind: 1. Wärmedämmung: Keramikfasergewebe dient zur Isolierung von Hochtemperaturgeräten.
    Mehr lesen
  • Welche Eigenschaften haben Keramikfasern?

    CCEWOOL-Keramikfaserprodukte sind Industrieprodukte aus Keramikfasern. Sie zeichnen sich durch geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit, gute thermische Stabilität, geringe Wärmeleitfähigkeit, geringe spezifische Wärmekapazität und gute Beständigkeit gegen mechanische Vibrationen aus. Sie sind...
    Mehr lesen
  • Was ist der Nachteil von Keramikfasern?

    Der Nachteil von CCEWOOL-Keramikfasern besteht darin, dass sie weder verschleißfest noch stoßfest sind und der Erosion durch schnelle Luftströmungen oder Schlacke nicht standhalten. CCEWOOL-Keramikfasern selbst sind ungiftig, können jedoch bei Hautkontakt Juckreiz verursachen, was ein körperliches Problem ist.
    Mehr lesen
  • Wie ist die Zusammensetzung von Keramikfasermatten?

    Keramikfasermatten bestehen typischerweise aus Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Fasern. Diese Fasern bestehen aus einer Kombination von Aluminiumoxid (Al₂O₃) und Siliziumdioxid (SiO₂), gemischt mit geringen Mengen anderer Additive wie Bindemitteln. Die spezifische Zusammensetzung der Keramikfasermatte kann je nach... variieren.
    Mehr lesen
  • Wie werden Keramikfasern hergestellt?

    Keramikfasern sind ein traditionelles Wärmedämmmaterial, das in Branchen wie Metallurgie, Maschinenbau, Elektronik, Keramik, Glas, Chemie, Automobilbau, Bauwesen, Leichtindustrie, militärischem Schiffbau und Luft- und Raumfahrt weit verbreitet ist. Je nach Struktur und Zusammensetzung können Keramikfasern ...
    Mehr lesen
  • Wie läuft der Herstellungsprozess von feuerfesten Isoliersteinen ab?

    Das Herstellungsverfahren für leichte, isolierende Schamottsteine ​​unterscheidet sich von dem für gewöhnliche, dichte Materialien. Es gibt verschiedene Verfahren, wie z. B. das Brennzugabeverfahren, das Schaumverfahren, das chemische Verfahren und das Verfahren mit porösen Materialien usw. 1) Beim Brennzugabeverfahren werden brennbare Stoffe hinzugefügt, die leicht ausbrennen.
    Mehr lesen
  • Wofür wird Keramikfaserpapier verwendet?

    Keramikfaserpapier wird im Papierherstellungsprozess aus Aluminiumsilikatfasern als Hauptrohstoff hergestellt und mit einer entsprechenden Menge Bindemittel vermischt. Keramikfaserpapier wird hauptsächlich in der Metallurgie, Petrochemie, Elektronikindustrie, Luft- und Raumfahrt (einschließlich Raketen), Atomtechnik und ... verwendet.
    Mehr lesen
  • Einführung von Dämmziegeln

    Tondämmsteine ​​sind feuerfeste Dämmstoffe, die hauptsächlich aus feuerfestem Ton hergestellt werden. Ihr Al2O3-Gehalt beträgt 30–48 %. Das übliche Herstellungsverfahren für Tondämmsteine ​​ist das Brennen mit schwimmenden Perlen oder das Schaumverfahren. Tondämmsteine...
    Mehr lesen
  • Leistung von Kalziumsilikat-Dämmplatten

    Die Anwendung von Kalziumsilikat-Dämmplatten verbreitet sich zunehmend. Sie haben eine Rohdichte von 130–230 kg/m³, eine Biegefestigkeit von 0,2–0,6 MPa, eine lineare Schrumpfung von ≤ 2 % nach dem Brennen bei 1000 °C, eine Wärmeleitfähigkeit von 0,05–0,06 W/(m · K) und eine Betriebstemperatur von 500–1000 °C. Kalzium...
    Mehr lesen
  • Eigenschaften der Aluminiumsilikat-Keramikfaser 2

    In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin Aluminiumsilikat-Keramikfasern vor. (2) Chemische Stabilität: Die chemische Stabilität von Aluminiumsilikat-Keramikfasern hängt hauptsächlich von ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem Verunreinigungsgehalt ab. Dieses Material hat einen extrem niedrigen Alkaligehalt und interagiert kaum mit ...
    Mehr lesen
  • Eigenschaften der feuerfesten Aluminiumsilikatfaser 1

    In Nichteisenmetallgießereien werden häufig Schacht- und Kastenwiderstandsöfen zum Schmelzen von Metallen sowie zum Erhitzen und Trocknen verschiedener Materialien eingesetzt. Der Energieverbrauch dieser Geräte macht einen großen Teil des gesamten Energieverbrauchs der Branche aus. Wie lassen sich diese Öfen sinnvoll nutzen und...
    Mehr lesen
  • Klassifizierung von Leichtdämmfeuersteinen für Glasöfen 2

    In dieser Ausgabe stellen wir die Klassifizierung von Leichtfeuersteinen zur Dämmung von Glasöfen vor. 3. Leichtfeuerstein aus Ton. Es handelt sich um ein feuerfestes Dämmprodukt aus feuerfestem Ton mit einem Al2O3-Gehalt von 30–48 %. Der Herstellungsprozess erfolgt durch Ausbrennen.
    Mehr lesen
  • Klassifizierung von Leichtdämmsteinen für Glasöfen 1

    Leichte Dämmsteine ​​für Glasöfen lassen sich je nach Rohstoff in sechs Kategorien einteilen. Am häufigsten werden leichte Silikasteine ​​und Kieselgursteine ​​verwendet. Leichte Dämmsteine ​​bieten den Vorteil einer guten Wärmedämmung, sind aber...
    Mehr lesen
  • Indikatoren zur Anzeige der Qualität von Feuerfestziegeln

    Die Hochtemperatur-Nutzungsfunktionen wie Druckfestigkeit, Erweichungstemperatur bei hoher Belastung, Thermoschockbeständigkeit und Schlackenbeständigkeit von feuerfesten Tonsteinen sind äußerst wichtige technische Indikatoren zur Messung der Qualität von feuerfesten Tonsteinen. 1. Erweichungstemperatur bei Belastung …
    Mehr lesen
  • Einführung von hochaluminiumhaltigen Leichtbau-Isoliersteinen

    Aluminiumleichtbausteine ​​sind wärmedämmende Feuerfestprodukte aus Bauxit als Hauptrohstoff mit einem Al2O3-Gehalt von mindestens 48 %. Die Herstellung erfolgt im Schaumverfahren, kann aber auch durch Ausbrennen erfolgen. Aluminiumleichtbausteine ​​können verwendet werden...
    Mehr lesen
  • Vielen Dank für das Vertrauen der Kunden in CCEWOOL Keramikfaserprodukte

    Dieser Kunde kauft seit Jahren CCEWOL Keramikfaserprodukte. Er ist mit unserer Produktqualität und unserem Service sehr zufrieden. Er antwortete dem CCEWOOL-Markengründer Rosen wie folgt: Guten Tag! 1. Schöne Feiertage! 2. Wir haben uns entschieden, Sie direkt auf die Rechnung zu bezahlen. Zahlung...
    Mehr lesen
  • Energiesparleistung von Mullit-Wärmedämmsteinen für Tunnelöfen

    Die Isolierung von Industrieöfen ist einer der wichtigsten Faktoren für den Energieverbrauch. Es ist notwendig, ein Produkt zu entwickeln, das eine lange Lebensdauer hat und das Gewicht des Ofenkörpers reduzieren kann. Mullit-Wärmedämmsteine ​​zeichnen sich durch eine gute Hochtemperaturbeständigkeit aus.
    Mehr lesen
  • Indonesische Kunden lobten die CCEWOOL Keramikfaser-Isolierdecke

    Der indonesische Kunde kaufte die CCEWOOL Keramikfaser-Isoliermatte erstmals 2013. Vor der Zusammenarbeit mit uns achtete der Kunde stets auf unsere Produkte und deren Leistung auf dem lokalen Markt und fand uns dann über Google. Die CCEWOOL Keramikfaser-Isoliermatte...
    Mehr lesen
  • CCEWOOL erzielte großen Erfolg auf der THERM PROCESS/METEC/GIFA/NEWCAST-Messe

    CCEWOOL nahm vom 12. bis 16. Juni 2023 an der THERM PROCESS/METEC/GIFA/NEWCAST-Messe in Düsseldorf teil und erzielte großen Erfolg. Auf der Messe präsentierte CCEWOOL CCEWOOL-Keramikfaserprodukte, CCEFIRE-Schaumziegel und mehr und erhielt dafür einhelliges Lob.
    Mehr lesen
  • Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gemeinsamen leichten isolierenden Feuersteinen 2

    3. Aluminiumoxid-Hohlkugelziegel. Seine Hauptrohstoffe sind Aluminiumoxid-Hohlkugeln und Aluminiumoxidpulver, kombiniert mit anderen Bindemitteln. Er wird bei einer hohen Temperatur von 1750 Grad Celsius gebrannt. Er gehört zu den energiesparenden und isolierenden Ultrahochtemperaturmaterialien. Er ist sehr stabil in der Anwendung.
    Mehr lesen
  • Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gängigen Leichtdämmsteinen 1

    Leichte Dämmsteine ​​sind zu einem wichtigen Produkt für Energieeinsparung und Umweltschutz in Industrieöfen geworden. Geeignete Dämmsteine ​​sollten entsprechend der Betriebstemperatur von Hochtemperaturöfen sowie den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Dämmsteine ​​ausgewählt werden.
    Mehr lesen
  • Feuerfeste Isoliermaterialien für Boden und Wand des Glasofens 2

    2. Ofenwandisolierung: Bei der Ofenwand sind üblicherweise die geneigte Flüssigkeitsoberfläche und die Ziegelfugen die am stärksten erodierten und beschädigten Teile. Vor dem Aufbau der Dämmschichten sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden: 1. Schleifen Sie die Mauerebene der Ofenwandziegel, um die Fugen zwischen ihnen zu minimieren.
    Mehr lesen

Technische Beratung