Bauweise der isolierenden Kalziumsilikatplatte für Zementöfen

Bauweise der isolierenden Kalziumsilikatplatte für Zementöfen

Aufbau der Calciumsilikatdämmplatte:

Kalziumsilikat-Isolierplatte

1. Prüfen Sie vor dem Bau der isolierenden Kalziumsilikatplatte sorgfältig, ob die Spezifikationen der Kalziumsilikatplatte mit dem Entwurf übereinstimmen. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, die Verwendung von Materialien mit geringer Feuerfestigkeit für Materialien mit hoher Feuerfestigkeit zu verhindern.
2. Beim Aufkleben der isolierenden Kalziumsilikatplatte auf die Schale sollte diese entsprechend der gewünschten Form fein bearbeitet werden, um den durch das Vermeiden von Nägeln entstehenden Spalt zu minimieren. Nach der Bearbeitung eine Schicht Klebstoff gleichmäßig auf die Kalziumsilikatplatte auftragen, auf die Schale kleben und mit der Hand fest zusammendrücken, um Luft zu entfernen, sodass die Kalziumsilikatplatte in engem Kontakt mit der Schale steht. Nach dem Verlegen sollte die Kalziumsilikatplatte nicht mehr bewegt werden, um Schäden an der isolierenden Kalziumsilikatplatte zu vermeiden.
3. Isolierende Kalziumsilikatplatten sollten mit einer Handsäge oder einer elektrischen Säge bearbeitet werden und das Schneiden mit der Kelle sollte untersagt sein.
4. Wenn das feuerfeste Material unter die isolierende Kalziumsilikatplatte gegossen wird, die auf der oberen Abdeckung angebracht ist, kann die wärmespeichernde Kalziumsilikatplatte vorab durch Anbinden mit Metalldraht an Nägeln befestigt werden, um zu verhindern, dass die Kalziumsilikatplatte abfällt, bevor der Klebstoff seine Festigkeit erreicht hat.
5. Beim Bau von Doppelschichtenisolierende Kalziumsilikatplatte, die Mauerwerksfuge sollte versetzt sein.
In der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen weiterhin den Aufbau von isolierenden Kalziumsilikatplatten vor.


Veröffentlichungszeit: 23. August 2021

Technische Beratung