Warum ist die Temperaturwechselbeständigkeit für Keramikfaserplatten so wichtig?

Warum ist die Temperaturwechselbeständigkeit für Keramikfaserplatten so wichtig?

In modernen Hochtemperatur-Industrieanlagen sind häufige Vorgänge wie das Starten und Herunterfahren von Systemen, das Öffnen von Türen, das Umschalten der Wärmequelle und schnelles Aufheizen oder Abkühlen zur Routine geworden.
Bei Keramikfaserplatten ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Temperaturschocks entscheidend für die Integrität der Dämmschichten und den stabilen Betrieb der Anlage. Die Temperaturschockbeständigkeit gilt heute zunehmend als Schlüsselindikator für die technische Zuverlässigkeit von Keramikfaserdämmplatten.

Keramikfaser-Dämmplatte - CCEWOOL®

Als leichtes Dämmmaterial, das hauptsächlich aus Al₂O₃ und SiO₂ besteht, bieten Keramikfaserplatten grundsätzlich Vorteile wie geringe Wärmeleitfähigkeit, geringe Wärmespeicherung und geringes Gewicht. Unter länger anhaltenden Hochtemperaturbedingungen können wiederholte Temperaturwechsel jedoch zu Rissen, Delamination und Materialabplatzungen führen. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Dämmleistung, sondern erhöhen auch den Wartungsaufwand und den Energieverbrauch.

Um diesen realen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde die CCEWOOL® Keramikfaserplatte speziell für Thermoschockbedingungen optimiert, wobei der Schwerpunkt auf der Faserbindungsstärke und der Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur liegt. Durch sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und streng kontrollierte Formungsprozesse werden Plattendichte und innere Spannungsverteilung so gesteuert, dass die Stabilität bei wiederholten Temperaturschwankungen erhöht wird.

Fertigungsdetails bestimmen die Thermoschockleistung
CCEWOOL®-Platten werden in einem automatisierten Formpressverfahren in Kombination mit einer mehrstufigen Trocknungsbehandlung hergestellt. Dies gewährleistet eine gründliche Feuchtigkeitsentfernung und minimiert das Risiko von Mikrorissen durch Restdampf während des Gebrauchs. Bei Thermoschocktests über 1000 °C behielten die Platten ihre strukturelle Integrität und konstante Dicke, was ihre technische Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen bestätigt.

Feedback zu Projekten aus der Praxis
Bei der Modernisierung einer Aluminiumverarbeitungsanlage kam es bei einem Kunden zu einem frühzeitigen Versagen der Dämmplatten im Bereich der Ofentür aufgrund häufigen Öffnens und Schließens. Das ursprüngliche Material wurde durch CCEWOOL®-Keramikfaserplatten mit hoher Dichte ersetzt. Nach mehreren Betriebszyklen berichtete der Kunde, dass die Struktur des neuen Materials intakt blieb und keine sichtbaren Risse auftraten. Auch die Wartungshäufigkeit sank deutlich.

Keramikfaser-Dämmplatten sind nicht nur ein Hochtemperatur-Dämmmaterial – sie spielen eine entscheidende Rolle für den zuverlässigen Langzeitbetrieb von Hochfrequenz-Temperaturwechselsystemen. Mit der Thermoschockbeständigkeit als zentralem EntwicklungsschwerpunktCCEWOOL® Keramikfaserplattezielt darauf ab, zuverlässigere und nachhaltigere Isolierungslösungen für Industriekunden bereitzustellen.

 

 


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025

Technische Beratung