Warum Industrieöfen besser mit Leichtdämmsteinen gebaut werden sollten 1

Warum Industrieöfen besser mit Leichtdämmsteinen gebaut werden sollten 1

Der Wärmeverbrauch von Industrieöfen durch den Ofenkörper macht in der Regel etwa 22–43 % des Brennstoff- und Stromverbrauchs aus. Dieser enorme Betrag steht in direktem Zusammenhang mit den Produktkosten. Um Kosten zu senken und den Anforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes gerecht zu werden, haben sich leichte Isolierfeuersteine zu einem bevorzugten Produkt in der industriellen Hochtemperaturofenindustrie entwickelt.

Dämm-Schamottsteine

Leichte Dämm-Schamottsteinesind leichte feuerfeste Dämmstoffe mit hoher Porosität, geringer Schüttdichte und geringer Wärmeleitfähigkeit. Leichte feuerfeste Steine haben eine poröse Struktur (die Porosität beträgt im Allgemeinen 40–85 %) und eine hohe Wärmedämmleistung.
Der Einsatz von Isolierfeuersteinen spart Brennstoff, verkürzt die Heiz- und Abkühlzeit des Ofens erheblich und verbessert die Produktionseffizienz. Durch das geringe Gewicht der Isolierfeuersteine sparen sie Zeit und Arbeit beim Bau und reduzieren das Gewicht des Ofenkörpers erheblich. Aufgrund der hohen Porosität von Leicht-Isoliersteinen ist ihre innere Struktur jedoch relativ locker, und die meisten Isolierfeuersteine können nicht direkt mit geschmolzenem Metall in Berührung kommen.
In der nächsten Ausgabe erklären wir weiter, warum Industrieöfen besser mit Leichtbau-Isoliersteinen gebaut werden sollten. Bleiben Sie dran!


Veröffentlichungszeit: 15. Mai 2023

Technische Beratung