Keramikfasermatten bestehen typischerweise aus Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Fasern. Diese Fasern bestehen aus einer Kombination von Aluminiumoxid (Al2O3) und Siliziumdioxid (SiO), gemischt mit geringen Mengen anderer Zusätze wie Bindemitteln und Bindemitteln. Die spezifische Zusammensetzung der Keramikfasermatte kann je nach Hersteller und vorgesehener Anwendung variieren.
Keramikfasermatten enthalten im Allgemeinen einen hohen Anteil an Aluminiumoxid (ca. 45–60 %) und Siliziumdioxid (ca. 35–50 %). Die Zugabe weiterer Additive trägt dazu bei, die Eigenschaften der Matte zu verbessern, wie z. B. ihre Festigkeit, Flexibilität und Wärmeleitfähigkeit.
Es ist erwähnenswert, dass es auch Spezialgebiete gibtKeramikfaserdeckenEs sind auch Matten aus anderen Keramikmaterialien wie Zirkonoxid (Zr2) oder Mullit (3Al2O3-2SiO2) erhältlich. Diese Matten können unterschiedliche Zusammensetzungen und verbesserte Eigenschaften aufweisen, die auf bestimmte Hochtemperaturanwendungen zugeschnitten sind.
Beitragszeit: 09.08.2023