Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gängigen Leichtdämmsteinen 1

Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gängigen Leichtdämmsteinen 1

Leichte Isoliersteine sind zu einem wichtigen Produkt für Energieeinsparung und Umweltschutz in Industrieöfen geworden. Geeignete Isoliersteine sollten entsprechend der Arbeitstemperatur von Hochtemperaturöfen sowie den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Isoliersteine ausgewählt werden.

Dämmziegel

1. Leichtziegel
Aufgrund ihrer Leistungsmerkmale werden bei der Isolierung von Industrieöfen im Allgemeinen leichte Tonziegel verwendet, die die Wärmeableitung verringern, den Energieverbrauch senken und das Gewicht von Industrieöfen reduzieren können.
Der Vorteil von Leichtziegeln: Gute Leistung und niedriger Preis. Sie können in Bereichen eingesetzt werden, in denen es keine starke Erosion durch geschmolzene Materialien bei hohen Temperaturen gibt. Einige Oberflächen, die in direkten Kontakt mit Flammen kommen, sind mit einer feuerfesten Beschichtung versehen, um die Erosion durch Schlacke und Ofengasstaub zu verringern und Schäden zu minimieren. Die Arbeitstemperatur liegt zwischen 1200 °C und 1400 °C.
2. Leichte Mullitsteine
Dieser Produkttyp kann direkt mit Flammen in Berührung kommen, hat eine Feuerfestigkeit von über 1790 °C und eine maximale Betriebstemperatur von 1350 °C bis 1450 °C.
Es zeichnet sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, geringes Gewicht, geringe Wärmeleitfähigkeit und einen erheblichen Energiespareffekt aus. Aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften werden leichte Mullitsteine häufig in Spaltöfen, Heißluftöfen, Keramikrollenöfen, elektrischen Porzellanschubladenöfen, Glasstiegeln und der Auskleidung verschiedener Elektroöfen verwendet.
In der nächsten Ausgabe werden wir die Arbeitstemperatur und Anwendung gängigerLeichtdämmsteine. Bitte bleiben Sie dran.


Veröffentlichungszeit: 12. Juni 2023

Technische Beratung