Feuerfeste Faserdämmstoffe im Ofenbau 4

Feuerfeste Faserdämmstoffe im Ofenbau 4

In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin feuerfeste Faserdämmstoffe für den Ofenbau vor.

feuerfeste Faser-2

(3) Chemische Stabilität. Mit Ausnahme starker Laugen und Flusssäure wird es durch Chemikalien, Dampf und Öl kaum korrodiert. Bei Raumtemperatur reagiert es nicht mit Säuren und benetzt geschmolzenes Aluminium, Kupfer, Blei usw. und deren Legierungen bei hohen Temperaturen nicht.
(4) Temperaturwechselbeständigkeit. Die feuerfeste Faser ist weich und elastisch und weist eine gute Temperaturwechselbeständigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegen schnelles Erhitzen und schnelles Abkühlen auf. Bei der Konstruktion der feuerfesten Faserauskleidung muss die thermische Belastung nicht berücksichtigt werden.
Darüber hinaus sind die Dämm- und Schalldämmeigenschaften der feuerfesten Faser ebenfalls gut. Bei Schallwellen von 30–300 Hz ist ihre Schalldämmleistung besser als bei üblicherweise verwendeten Schalldämmmaterialien.
In der nächsten Ausgabe werden wir weiterhin vorstellenfeuerfeste Faserdämmstoffeim Ofenbau eingesetzt. Bleiben Sie dran!


Veröffentlichungszeit: 29. März 2023

Technische Beratung