Gründe für die Beschädigung der Keramik-Isolierplatte der Hochofenauskleidung 2

Gründe für die Beschädigung der Keramik-Isolierplatte der Hochofenauskleidung 2

Während des Hochofenbetriebs wird die Keramik-Isolierplatte der Ofenauskleidung durch starke Temperaturschwankungen während des Wärmeaustauschprozesses, die chemische Erosion des durch das Hochofengas eingebrachten Staubes, die mechanische Belastung und die Erosion des Verbrennungsgases beeinträchtigt. Die Hauptgründe für die Beschädigung der Hochofenauskleidung sind:

Dämmkeramikplatte

(3) Mechanische Belastung. Der Winderhitzer ist ein hohes Bauwerk mit einer Höhe von 35–50 m. Die maximale statische Belastung des unteren Teils des Schachbrettziegels der Regenerationskammer beträgt 0,8 MPa, und auch die statische Belastung des unteren Teils der Brennkammer ist hoch. Unter mechanischer Belastung und hohen Temperaturen schrumpft und reißt der Ziegelkörper der Ofenwand, was die Lebensdauer des Winderhitzers beeinträchtigt.
(4) Druck. Der Hochofen führt periodisch Verbrennung und Luftzufuhr durch. Während der Verbrennung herrscht Niederdruck, während der Luftzufuhr Hochdruck. Bei der herkömmlichen Großwand- und Gewölbekonstruktion besteht zwischen Gewölbe und Ofenmantel ein großer Zwischenraum. Auch die Füllschicht zwischen Großwand und Ofenmantel lässt nach Schrumpfung und natürlicher Verdichtung bei langfristig hohen Temperaturen einen gewissen Zwischenraum. Durch diese Zwischenräume wirkt unter dem Druck des Hochdruckgases ein starker Schub nach außen auf den Ofenkörper, der leicht zu Schiefstellung, Rissbildung und Lockerung des Mauerwerks führen kann. Der Zwischenraum außerhalb des Mauerwerks füllt sich periodisch und wird durch die Ziegelfugen drucklos, was die Schäden am Mauerwerk verschlimmert. Schiefstellung und Lockerung des Mauerwerks führen zwangsläufig zu Verformungen und Schäden amKeramikfaserplatteder Ofenauskleidung, wodurch die Ofenauskleidung vollständig beschädigt wird.


Veröffentlichungszeit: 28. November 2022

Technische Beratung