Beim Betrieb eines Hochofens wird die Keramik-Isolierplatte der Ofenauskleidung durch starke Temperaturschwankungen während des Wärmeaustauschprozesses, die chemische Erosion des durch das Hochofengas eingebrachten Staubes, die mechanische Belastung und die Erosion des Verbrennungsgases beeinträchtigt. Die Hauptgründe für die Beschädigung der Hochofenauskleidung sind:
(1) Thermische Belastung. Beim Aufheizen des Hochofens ist die Temperatur in der Brennkammer sehr hoch, und die Temperatur im oberen Bereich des Ofens kann 1500–1560 °C erreichen. Die Temperatur nimmt vom oberen Bereich des Ofens entlang der Ofenwand und der Gittersteine allmählich ab. Während der Luftzufuhr wird kalte Luft mit hoher Geschwindigkeit vom Boden des Regenerators eingeblasen und allmählich erwärmt. Da der Hochofen ständig heizt und Luft zuführt, kühlen und erhitzen sich die Auskleidung des Hochofens und die Gittersteine häufig schnell ab, wodurch das Mauerwerk reißt und sich ablöst.
(2) Chemische Korrosion. Das Kohlegas und die Verbrennungsluft enthalten eine gewisse Menge an alkalischen Oxiden. Die Asche nach der Verbrennung enthält 20 % Eisenoxid, 20 % Zinkoxid und 10 % alkalische Oxide. Die meisten dieser Substanzen werden aus dem Ofen ausgetragen, einige haften jedoch an der Oberfläche des Ofenkörpers und dringen in den Ofenstein ein. Mit der Zeit werden die Keramikplatten der Ofenauskleidung und andere Strukturen beschädigt, fallen ab und die Festigkeit nimmt ab.
In der nächsten Ausgabe werden wir weitere Gründe für Schäden anKeramik-Isolierplatteder heißen Hochofenauskleidung. Bleiben Sie dran!
Veröffentlichungszeit: 21. November 2022