Nachricht

Nachricht

  • Energiesparleistung von Mullit-Wärmedämmsteinen für Tunnelöfen

    Die Isolierung von Industrieöfen ist einer der wichtigsten Faktoren für den Energieverbrauch. Es ist notwendig, ein Produkt zu entwickeln, das eine lange Lebensdauer hat und das Gewicht des Ofenkörpers reduzieren kann. Mullit-Wärmedämmsteine zeichnen sich durch eine gute Hochtemperaturbeständigkeit aus.
    Mehr lesen
  • Indonesische Kunden lobten die Keramikfaser-Isolierdecke von CCEWOOL

    Der indonesische Kunde kaufte die CCEWOOL Keramikfaser-Isoliermatte erstmals im Jahr 2013. Vor der Zusammenarbeit mit uns achtete der Kunde stets auf unsere Produkte und deren Leistung auf dem lokalen Markt und fand uns dann über Google. Die CCEWOOL Keramikfaser-Isoliermatte...
    Mehr lesen
  • CCEWOOL erzielte großen Erfolg auf der THERM PROCESS/METEC/GIFA/NEWCAST-Messe

    CCEWOOL nahm an der THERM PROCESS/METEC/GIFA/NEWCAST-Messe teil, die vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf stattfand, und war ein großer Erfolg. Auf der Messe stellte CCEWOOL CCEWOOL-Keramikfaserprodukte, CCEFIRE-Isolierfeuersteine usw. aus und erhielt einhelliges Lob...
    Mehr lesen
  • Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gemeinsamen leichten isolierenden Feuerstein 2

    3. Aluminiumoxid-Hohlkugelziegel. Seine Hauptrohstoffe sind Aluminiumoxid-Hohlkugeln und Aluminiumoxidpulver, kombiniert mit anderen Bindemitteln. Und es wird bei einer hohen Temperatur von 1750 Grad Celsius gebrannt. Es gehört zu den ultrahochtemperaturbeständigen Energiespar- und Isoliermaterialien. Es ist sehr stabil in der Anwendung...
    Mehr lesen
  • Die Arbeitstemperatur und Anwendung von gängigen Leichtdämmsteinen 1

    Leichte Isoliersteine sind zu einem wichtigen Produkt für Energieeinsparung und Umweltschutz in Industrieöfen geworden. Geeignete Isoliersteine sollten entsprechend der Arbeitstemperatur von Hochtemperaturöfen sowie den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Isoliersteine ausgewählt werden.
    Mehr lesen
  • Feuerfeste Isoliermaterialien für Boden und Wand des Glasofens 2

    2. Ofenwandisolierung: Bei der Ofenwand sind üblicherweise die geneigte Flüssigkeitsoberfläche und die Ziegelfugen die am stärksten erodierten und beschädigten Teile. Vor dem Aufbau der Isolierschichten sollten die folgenden Arbeiten durchgeführt werden: 1. Schleifen Sie die Mauerebene der Ofenwandziegel, um die Fugen zwischen ihnen zu minimieren.
    Mehr lesen
  • Feuerfeste Isoliermaterialien für Boden und Wand des Glasofens 1

    Das Problem der Energieverschwendung in Industrieöfen besteht seit jeher. Der Wärmeverlust macht im Allgemeinen etwa 22 bis 24 % des Brennstoffverbrauchs aus. Der Isolierung von Öfen wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Energieeinsparungen entsprechen dem aktuellen Trend zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.
    Mehr lesen
  • Der richtige Weg zum Kauf einer Keramik-Isolierdecke 2

    Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Kauf einer Keramik-Isolierdecke getroffen werden, um minderwertige Produkte zu vermeiden? Zunächst kommt es auf die Farbe an. Aufgrund der Aminokomponente im Rohmaterial kann sich die Decke nach längerer Lagerung gelb verfärben. Daher wird empfohlen …
    Mehr lesen
  • Der richtige Weg, um Keramikfaser-Isolierdecke zu kaufen 1

    Anwendung der Keramikfaser-Isolierdecke: Geeignet für Ofentürabdichtung, Ofentürvorhang, Ofendachisolierung verschiedener wärmeisolierender Industrieöfen: Hochtemperatur-Rauchrohr, Luftkanaldurchführung, Dehnungsfugen: Hochtemperaturisolierung und Wärmeschutz von Petrochemikalien...
    Mehr lesen
  • Ursachen für Schäden an der Keramikfaser-Dämmplatte der Winderhitzerauskleidung 2

    In dieser Ausgabe werden wir weiterhin Ursachen für Schäden an der Keramikfaser-Dämmplatte der Winderhitzerauskleidung vorstellen. (3) Mechanische Belastung. Der Winderhitzer ist eine relativ hohe Konstruktion und liegt in der Regel zwischen 35 und 50 m. Die maximale statische Belastung des unteren Teils des Schachts...
    Mehr lesen
  • Ursachen für Schäden an der Isolierung der Keramikfaserplatte der Winderhitzerauskleidung 1

    Wenn der Winderhitzer in Betrieb ist, wird die isolierende Keramikfaserplattenauskleidung durch die schnellen Temperaturänderungen während des Wärmeaustauschprozesses, die chemische Erosion des durch das Hochofengas eingebrachten Staubs, die mechanische Belastung und die Auswaschung des Verbrennungsgases usw. beeinträchtigt. Die Hauptursachen...
    Mehr lesen
  • Warum sollten Industrieöfen besser mit leichten Mullit-Isoliersteinen gebaut werden? 2

    Die meisten Mullit-Isoliersteine, die in der Hochtemperatur-Ofenindustrie verwendet werden, werden nach ihrer Arbeitstemperatur klassifiziert: Leichte Mullit-Isoliersteine für niedrige Temperaturen, ihre Arbeitstemperatur beträgt 600–900 °C, wie z. B. leichte Kieselgursteine; leichte Mullit-Isoliersteine für mittlere Temperaturen …
    Mehr lesen
  • Warum Industrieöfen besser mit Leichtdämmsteinen gebaut werden sollten 1

    Der Wärmeverbrauch von Industrieöfen durch den Ofenkörper macht im Allgemeinen etwa 22 bis 43 % des Brennstoff- und Stromverbrauchs aus. Diese enormen Daten stehen in direktem Zusammenhang mit den Produktkosten. Um Kosten zu senken und den Anforderungen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung gerecht zu werden...
    Mehr lesen
  • Wählen Sie beim Bau eines Ofens leichte Mullit-Isoliersteine oder feuerfeste Steine? 2

    Die Hauptunterschiede zwischen Mullit-Dämmsteinen und feuerfesten Steinen sind folgende: 1. Dämmleistung: Die Wärmeleitfähigkeit von Dämmsteinen liegt im Allgemeinen zwischen 0,2 und 0,4 (Durchschnittstemperatur 350 ± 25 °C) W/mK, während die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen über 1 liegt...
    Mehr lesen
  • Sollen beim Bau eines Ofens leichte Mullit-Isoliersteine oder feuerfeste Steine gewählt werden? 1

    Leichte Mullit-Isoliersteine und feuerfeste Steine werden häufig als Feuerfest- und Isoliermaterialien in Öfen und verschiedenen Hochtemperaturanlagen verwendet. Obwohl es sich bei beiden um Ziegel handelt, unterscheiden sich Leistung und Anwendung grundlegend. Heute stellen wir die wichtigsten Funktionen vor...
    Mehr lesen
  • Grundlegende Eigenschaften feuerfester Keramikfasern

    Feuerfeste Keramikfasern sind unregelmäßig poröse Materialien mit komplexer mikroräumlicher Struktur. Die Faseranordnung ist zufällig und ungeordnet, und diese unregelmäßige geometrische Struktur führt zu unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften. Faserdichte: Feuerfeste Keramikfasern werden hergestellt ...
    Mehr lesen
  • Herstellungsprozess von leichtem Dämmfeuerstein

    Leichte Isolierfeuersteine werden häufig im Dämmsystem von Öfen verwendet. Durch den Einsatz von leichten Isolierfeuersteinen konnten in der Hochtemperaturindustrie gewisse Energieeinsparungen und Umweltschutzeffekte erzielt werden. Leichte Isolierfeuersteine sind eine Dämmmatte...
    Mehr lesen
  • Mehrere häufig verwendete Isoliermaterialien für Glasschmelzöfen 2

    Der Zweck des im Regenerator des Glasschmelzofens verwendeten Isoliermaterials besteht darin, die Wärmeableitung zu verlangsamen und so Energie zu sparen und die Wärme zu bewahren. Derzeit werden hauptsächlich vier Arten von Wärmedämmstoffen verwendet, nämlich Leichtbau...
    Mehr lesen
  • Mehrere häufig verwendete Isoliermaterialien für Glasschmelzöfen 1

    Der Zweck des im Regenerator des Glasschmelzofens verwendeten Isoliermaterials besteht darin, die Wärmeableitung zu verlangsamen und so Energie zu sparen und die Wärme zu bewahren. Derzeit werden hauptsächlich vier Arten von Wärmedämmstoffen verwendet, nämlich Leichttondämmstoffe ...
    Mehr lesen
  • Eigenschaften und Anwendung von Leichtdämmsteinen

    Im Vergleich zu herkömmlichen Feuerfeststeinen sind Leichtbau-Isoliersteine leichter, weisen gleichmäßig verteilte Poren auf und haben eine höhere Porosität. Dadurch wird der Wärmeverlust an der Ofenwand reduziert und die Brennstoffkosten entsprechend gesenkt. Leichtbausteine haben außerdem...
    Mehr lesen
  • Wärmedämmstoffe für Konvektionskamin des Abhitzekessels 2

    In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin geformtes Isoliermaterial vor. Steinwolleprodukte: häufig verwendete Steinwolle-Dämmplatten mit den folgenden Eigenschaften: Dichte: 120 kg/m3; Maximale Betriebstemperatur: 600 °C; Bei einer Dichte von 120 kg/m3 und einer Durchschnittstemperatur von 70 °C beträgt die Wärme...
    Mehr lesen
  • Wärmedämmstoffe für Konvektionskamin von Abhitzekessel 1

    Konvektionsrohre werden in der Regel mit isoliertem Beton und leicht geformtem Dämmmaterial verlegt. Vor dem Bau sollten die erforderlichen Prüfungen der Ofenbaustoffe durchgeführt werden. Es gibt zwei Arten von Ofenwandmaterialien, die üblicherweise in Konvektionsrohren verwendet werden: amorphe Ofenwände...
    Mehr lesen
  • Keramikfaser-Dämmstoffe für den Ofenbau 6

    In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin Keramikfaser-Dämmstoffe vor, die im Ofenbau verwendet werden. (2) Vorgefertigter Block. Platzieren Sie die Form mit Unterdruck in der Schale in Wasser, das Bindemittel und Fasern enthält, und lassen Sie die Fasern in Richtung der Formschale auf die erforderliche Dicke ansammeln ...
    Mehr lesen
  • Keramikfaser-Dämmstoffe für den Ofenbau 5

    Lose Keramikfasern werden durch Sekundärverarbeitung zu Produkten verarbeitet, die in harte und weiche Produkte unterteilt werden können. Harte Produkte haben eine hohe Festigkeit und können geschnitten oder gebohrt werden. Weiche Produkte haben eine hohe Elastizität und können komprimiert und gebogen werden, ohne zu brechen, wie z. B. Keramikfasern ...
    Mehr lesen
  • Feuerfeste Faserdämmstoffe im Ofenbau 4

    In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin feuerfeste Faserdämmstoffe für den Ofenbau vor. (3) Chemische Stabilität. Mit Ausnahme starker Laugen und Flusssäure wird es durch Chemikalien, Dampf und Öl kaum angegriffen. Bei Raumtemperatur reagiert es nicht mit Säuren und...
    Mehr lesen
  • Feuerfeste Faserdämmstoffe im Ofenbau 3

    In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin feuerfeste Faserdämmstoffe vor, die im Ofenbau verwendet werden. 1) Feuerfeste Fasern Feuerfeste Fasern, auch als Keramikfasern bekannt, sind eine Art künstliches anorganisches nichtmetallisches Material, das eine binäre Verbindung in Glas- oder Kristallphasenform ist, die aus ... besteht.
    Mehr lesen
  • Wärmedämmstoffe im Ofenbau 2

    In dieser Ausgabe stellen wir die Klassifizierung von Wärmedämmstoffen für den Ofenbau vor. Bleiben Sie dran! 1. Feuerfeste Leichtbaustoffe. Leichtbaustoffe sind meist feuerfeste Materialien mit hoher Porosität, geringer Schüttdichte und geringer Wärmeleitfähigkeit.
    Mehr lesen
  • Das wichtigste Wärmedämmmaterial im Ofenbau 1

    In der Struktur eines Industrieofens befindet sich im Allgemeinen auf der Rückseite des feuerfesten Materials, das in direktem Kontakt mit hohen Temperaturen steht, eine Schicht aus Wärmedämmmaterial. (Manchmal steht das Wärmedämmmaterial auch in direktem Kontakt mit hohen Temperaturen.) Diese Schicht aus Wärmedämmmaterial ...
    Mehr lesen
  • Installationsprozess der Hochtemperatur-Keramikfasermodulauskleidung des Wagenofens 4

    Die geschichtete Faserstruktur aus Hochtemperatur-Keramikfasermodulen ist eine der am frühesten angewandten Installationsmethoden für feuerfeste Fasern. Aufgrund von Faktoren wie der durch Befestigungsteile verursachten Wärmebrücke und der Lebensdauer der Befestigungsteile wird sie derzeit für die Auskleidungskonstruktion des Pelzes verwendet.
    Mehr lesen
  • Installationsprozess der Aluminiumsilikatfasermodulauskleidung des Wagenofens 3

    Die Fischgräten-Installationsmethode für Aluminiumsilikatfasermodule besteht darin, das Aluminiumsilikatfasermodul, das aus einer Faltdecke und einem Bindeband besteht und keinen eingebetteten Anker hat, mit einem hitzebeständigen, festen Stahlrahmen im Fischgrätenmuster und einer Verstärkungsschiene auf der Stahlplatte des Ofenkörpers zu befestigen.
    Mehr lesen

Technische Beratung