Wie verwendet man den CCEWOOL®-Keramikfaser-Isolierblock in einem Spaltofen?

Wie verwendet man den CCEWOOL®-Keramikfaser-Isolierblock in einem Spaltofen?

Der Spaltofen ist ein zentrales Element der Ethylenproduktion und arbeitet bei Temperaturen von bis zu 1.260 Grad Celsius. Er muss häufigen An- und Abschaltungen, der Einwirkung saurer Gase und mechanischen Vibrationen standhalten. Um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern, muss das Ofenauskleidungsmaterial eine ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit, Thermoschockbeständigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.

CCEWOOL®-Keramikfaserblöcke zeichnen sich durch hohe Temperaturstabilität, geringe Wärmeleitfähigkeit und starke Temperaturschockbeständigkeit aus und sind das ideale Auskleidungsmaterial für die Wände und das Dach von Cracköfen.

Keramikfaser-Dämmblock - CCEWOOL®

Entwurf der Ofenauskleidungsstruktur
(1) Gestaltung der Ofenwandstruktur
Die Wände von Spaltöfen bestehen typischerweise aus einer Verbundstruktur, die Folgendes umfasst:
Unterer Abschnitt (0–4 m): 330 mm leichte Ziegelauskleidung zur Verbesserung der Stoßfestigkeit.
Oberer Abschnitt (über 4 m): 305 mm CCEWOOL®-Keramikfaser-Dämmblockauskleidung, bestehend aus:
Arbeitsschicht (heiße Deckschicht): Zirkonoxidhaltige Keramikfaserblöcke zur Verbesserung der Beständigkeit gegen thermische Korrosion.
Trägerschicht: Matten aus hochaluminiumoxidhaltigen oder hochreinen Keramikfasern zur weiteren Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit und Verbesserung der Isolierleistung.
(2) Entwurf der Ofendachkonstruktion
Zwei Schichten aus 30 mm dicken Keramikfasermatten mit hohem Aluminiumoxidgehalt (hohe Reinheit).
255 mm große, hängende Keramik-Isolierblöcke mit zentralem Loch minimieren den Wärmeverlust und verbessern den Wärmeausdehnungswiderstand.

Installationsmethoden des CCEWOOL®-Keramikfaser-Dämmblocks
Die Installationsmethode des CCEWOOL® Keramikfaser-Dämmblocks wirkt sich direkt auf die Wärmedämmleistung und die Lebensdauer der Ofenauskleidung aus. Bei Cracköfenwänden und -dächern werden üblicherweise folgende Methoden angewendet:
(1) Ofenwand-Installationsmethoden
Die Ofenwände bestehen entweder aus Winkeleisen oder aus Fasermodulen vom Einlegetyp mit den folgenden Merkmalen:
Winkeleisenbefestigung: Keramikfaser-Isolierblöcke werden mit Winkelstahl an der Ofenschale verankert, was die Stabilität erhöht und ein Lösen verhindert.
Einsteckbare Befestigung: Keramikfaser-Isolierblöcke werden zur selbstsichernden Befestigung in vorgefertigte Schlitze eingesetzt, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
Einbaureihenfolge: Die Blöcke werden entlang der Faltrichtung nacheinander angeordnet, um die thermische Schrumpfung auszugleichen und eine Vergrößerung der Lücken zu verhindern.
(2) Methoden zur Installation von Ofendächern
Das Ofendach verwendet eine Installationsmethode mit „Fasermodul mit zentraler Lochaufhängung“:
Zur Unterstützung der Fasermodule sind Aufhängevorrichtungen aus Edelstahl an die Dachkonstruktion des Ofens geschweißt.
Eine geflieste (ineinandergreifende) Anordnung wird verwendet, um Wärmebrücken zu reduzieren, die Abdichtung der Ofenauskleidung zu verbessern und die Gesamtstabilität zu steigern.

Leistungsvorteile des CCEWOOL® Keramikfaser-Dämmblocks
Reduzierter Energieverbrauch: Senkt die Ofenwandtemperatur um 150 bis 200 Grad Celsius, verringert den Brennstoffverbrauch um 18 bis 25 Prozent und reduziert die Betriebskosten erheblich.
Längere Lebensdauer der Ausrüstung: Zwei- bis dreimal längere Lebensdauer im Vergleich zu feuerfesten Steinen, hält Dutzenden von schnellen Abkühl- und Aufheizzyklen stand und minimiert gleichzeitig Schäden durch Thermoschocks.
Geringere Wartungskosten: Hohe Beständigkeit gegen Abplatzen, gewährleistet überlegene strukturelle Integrität und vereinfacht Wartung und Austausch.
Leichtbauweise: Mit einer Dichte von einhundertachtundzwanzig bis dreihundertzwanzig Kilogramm pro Kubikmeter reduzieren CCEWOOL®-Keramikfaser-Dämmblöcke die Belastung von Stahlkonstruktionen im Vergleich zu herkömmlichen feuerfesten Materialien um siebzig Prozent und erhöhen so die strukturelle Sicherheit.
Dank ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, geringen Wärmeleitfähigkeit und ausgezeichneten Thermoschockbeständigkeit haben sich CCEWOOL® Keramikfaser-Dämmblöcke zum bevorzugten Auskleidungsmaterial für Cracköfen entwickelt. Ihre sicheren Montagemethoden (Winkeleisenbefestigung, Einlegebefestigung und Zentrallochaufhängung) gewährleisten einen langfristig stabilen Ofenbetrieb. Die Verwendung vonCCEWOOL® Keramikfaser-Dämmblockverbessert die Energieeffizienz, verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung und senkt die Wartungskosten. Damit bietet es eine sichere, effiziente und energiesparende Lösung für die petrochemische Industrie.


Veröffentlichungszeit: 17. März 2025

Technische Beratung