Wie optimiert die Wärmedämmdecke von CCEWOOL einen Durchlaufofen mit Durchlaufheizung?

Wie optimiert die Wärmedämmdecke von CCEWOOL einen Durchlaufofen mit Durchlaufheizung?

Der Durchlaufofen mit Stoßwärme ist ein in der metallurgischen Industrie weit verbreitetes Durchlaufheizgerät, das vor allem zum Wiedererwärmen von Walzrohlingen wie Stahlbarren und -brammen eingesetzt wird. Der Ofen ist typischerweise in Vorwärm-, Heiz- und Haltezonen unterteilt, wobei die maximalen Betriebstemperaturen bis zu 1380 °C erreichen. Obwohl der Ofen kontinuierlich mit relativ geringem Wärmespeicherverlust arbeitet, erfordern häufige Start-Stopp-Zyklen und erhebliche thermische Lastschwankungen – insbesondere im Bereich der Hinterisolierung – modernere Isoliermaterialien.
Die CCEWOOL®-Wärmedämmdecke (Keramikfaser-Isolierdecke) hat sich mit ihrem geringen Gewicht und ihrer hocheffizienten Wärmeleistung zum idealen Trägerisolationsmaterial für moderne Stoßöfen entwickelt.

Wärmedämmdecke - CCEWOOL®

Vorteile der CCEWOOL® Keramikfaserdecke
CCEWOOL® Keramikfasermatten werden aus hochreinen Rohstoffen im Spinnfaser- und Nadelverfahren hergestellt. Sie bieten folgende Eigenschaften:
Hohe Temperaturbeständigkeit:Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 1260 °C und 1350 °C und ist an verschiedene Ofenzonen anpassbar.
Geringe Wärmeleitfähigkeit:Verbessert die Temperaturregelung des Ofenmantels und reduziert den Wärmeverlust.
Geringe Wärmespeicherung:Ermöglicht schnelleres Erhitzen und Abkühlen und passt sich den Prozesszyklen an.
Gute Flexibilität:Einfach zu schneiden und zu verlegen, anpassbar an komplexe Strukturen.
Hervorragende thermische Stabilität:Beständig gegen häufige Start-Stopp-Zyklen und Thermoschocks.
CCEWOOL® bietet außerdem eine Vielzahl von Dichten und Dicken, die zu modularen Systemen oder Verbundstrukturdesigns passen.

Typische Anwendungsstrukturen

Vorwärmzone (800–1050 °C)
Es wird eine „Fasermatte + Modul“-Struktur verwendet. Die Fasermatte wird in 24 Lagen als Hinterdämmung verlegt, die Deckschicht besteht aus Winkeleisen oder abgehängten Modulen. Die Gesamtdämmdicke beträgt ca. 250 mm. Die Installation erfolgt mit vorwärts gerichteten und U-förmigen Ausgleichsschichten, um thermische Ausdehnung und Kontraktion zu verhindern.
Heizzone (1320–1380 °C)
Die Oberfläche ist mit hochtonerdehaltigen Ziegeln oder Gussmassen ausgekleidet, während die Unterkonstruktion aus CCEWOOL®-Hochtemperatur-Keramikfasermatten (40–60 mm dick) besteht. Die Unterkonstruktion des Ofendachs besteht aus einer 30–100 mm dicken Keramikfasermatte oder -platte.
Warmhaltezone (1250–1300 °C)
Eine hochreine Keramikfasermatte dient als Isolierschicht, um die Wärmedämmung zu verstärken und die Schrumpfung zu kontrollieren. Die Struktur ähnelt der Vorheizzone.
Warmluftkanäle und Dichtungsbereiche
Keramikfasermatten werden zum Umwickeln von Heißluftkanälen verwendet und flexible Fasermatten werden auf Dichtungsbereiche wie Ofentüren aufgebracht, um Wärmeverluste zu verhindern.
Dank seiner hervorragenden Hochtemperaturbeständigkeit, seines geringen Wärmeverlusts und seiner leichten, einfach zu installierenden Eigenschaften ist CCEWOOL®Wärmedämmdeckehat die Energieeffizienz, die Strukturoptimierung und die Betriebsstabilität in Durchlauföfen vom Durchstoßtyp deutlich verbessert.
Als führender Hersteller fortschrittlicher feuerfester Fasermaterialien leisten die Produktlinien von CCEWOOL – darunter Wärmedämmmatten und keramische Wärmedecken – einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines sichereren, effizienteren und umweltfreundlicheren Industrieofenauskleidungssystems der nächsten Generation für die metallurgische Industrie.


Veröffentlichungszeit: 28. April 2025

Technische Beratung