Betriebsbedingungen und Anforderungen an die Auskleidung von Fackelbrennkammern
Fackelbrennkammern sind kritische Anlagen in petrochemischen Anlagen und für die Verarbeitung brennbarer Abgase zuständig. Sie müssen umweltverträgliche Emissionen gewährleisten und gleichzeitig die Ansammlung brennbarer Gase verhindern, die Sicherheitsrisiken bergen. Daher muss die feuerfeste Auskleidung hochtemperaturbeständig, thermoschockbeständig und korrosionsbeständig sein, um einen langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Herausforderungen in Fackelbrennkammern:
Starker Thermoschock: Durch häufige Start-Stopp-Zyklen kommt es zu einer schnellen Erwärmung und Abkühlung der Auskleidung.
Flammenerosion: Der Brennerbereich ist den Flammen mit hohen Temperaturen direkt ausgesetzt, was Auskleidungen mit hoher Verschleiß- und Erosionsbeständigkeit erfordert.
Hohe Isolierungsanforderungen: Durch die Reduzierung des Wärmeverlusts wird die Verbrennungseffizienz verbessert und die Betriebstemperaturen gesenkt.
Auskleidungsdesign: Wände und Dach: Feuerfeste Keramikfaserblöcke dienen als Isolierschicht und senken wirksam die Temperatur der Außenhülle.
Rund um den Brenner: Hochfeste Feuerfestmassen erhöhen die Beständigkeit gegen Flammenerosion und mechanische Einwirkungen.
Vorteile von CCEWOOL® Feuerfeste Keramikfaserblöcke
CCEWOOL® feuerfeste Keramikfaserblöcke bestehen aus gefalteten und komprimierten Keramikfasermatten und werden mit Metallankern befestigt. Ihre wichtigsten Vorteile sind:
Hohe Temperaturbeständigkeit (über 1200 °C), wodurch eine langfristig stabile Isolierung gewährleistet wird.
Hervorragende Wärmeschockbeständigkeit, hält wiederholten schnellen Heiz- und Kühlzyklen ohne Rissbildung stand.
Geringe Wärmeleitfähigkeit, bietet im Vergleich zu feuerfesten Steinen und Gussmassen eine bessere Isolierung und reduziert den Wärmeverlust durch die Ofenwände.
Durch die Leichtbauweise, die nur 25 % des Gewichts feuerfester Steine beträgt, wird die strukturelle Belastung der Fackelbrennkammer um 70 % reduziert und so die Anlagensicherheit erhöht.
Modulares Design, das eine schnellere Installation, einfachere Wartung und minimierte Ausfallzeiten ermöglicht.
Installationsmethode von CCEWOOL® Feuerfeste Keramikfaserblöcke
Um die Stabilität der Ofenauskleidung zu erhöhen, wird eine Verbundstruktur aus „Modul + Faserdecke“ verwendet:
Wände und Dach:
Installieren Sie Keramikfaserblöcke von unten nach oben, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu gewährleisten und Verformungen zu verhindern.
Sichern Sie die Befestigung mit Edelstahlankern und Sicherungsplatten, um einen festen Sitz zu gewährleisten und Wärmeverluste zu minimieren.
Füllen Sie Eckbereiche mit Keramikfasermatten, um die Gesamtabdichtung zu verbessern.
Leistung von CCEWOOL® Keramikfaserblöcken
Energieeinsparungen: Senkt die Außenwandtemperatur der Brennkammer um 150–200 °C, verbessert so die Verbrennungseffizienz und reduziert den Wärmeverlust.
Längere Lebensdauer: Hält mehreren Thermoschockzyklen stand und hält 2–3 Mal länger als herkömmliche feuerfeste Steine.
Optimiertes Strukturdesign: Leichtbaumaterialien reduzieren die Belastung der Stahlstruktur um 70 % und erhöhen so die Stabilität.
Reduzierte Wartungskosten: Das modulare Design verkürzt die Installationszeit um 40 %, vereinfacht die Wartung und minimiert Ausfallzeiten.
CCEWOOL®feuerfester Keramikfaserblocksind aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, geringen Wärmeleitfähigkeit, Temperaturschockbeständigkeit und ihres geringen Gewichts zur idealen Wahl für die Auskleidung von Fackelbrennkammern geworden.
Veröffentlichungszeit: 24. März 2025