Bauweise der Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte

Bauweise der Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte

Konstruktion aus Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatten

Hochtemperatur-Calciumsilikatplatte

6. Wenn das Gussmaterial auf der eingebauten Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte aufgebaut wird, sollte vorab eine Schicht Imprägniermittel auf die Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte gesprüht werden, um Feuchtigkeit auf der Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte zu vermeiden und eine unzureichende Hydratisierung des feuerfesten Gussmaterials aufgrund von Wassermangel zu verhindern. Bei der Verwendung der Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatte auf der Oberseite ist es schwierig, das Imprägniermittel nach oben zu sprühen. Daher sollte das Imprägniermittel vor dem Verkleben auf die Seite gesprüht werden, die mit dem Gussmaterial in Kontakt kommt, da es beim Blick nach oben schwierig ist, das Imprägniermittel aufzusprühen.

7. Beim Verlegen von feuerfesten Ziegeln auf bereits verlegte Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatten muss darauf geachtet werden, dass die Plattenfugen versetzt sind. Eventuelle Lücken müssen mit Klebstoff gefüllt werden.

8. Bei aufrecht stehenden Zylindern oder geraden Flächen sowie aufrecht stehenden, konischen Flächen gilt während der Konstruktion das untere Ende als Bezugspunkt und das Auftragen der Paste erfolgt von unten nach oben.

9. Überprüfen Sie jedes Teil nach Abschluss des Mauerwerks gründlich. Wenn eine Lücke vorhanden ist oder die Paste nicht sicher sitzt, füllen Sie diese mit Klebstoff und kleben Sie sie fest.

10. Bei Hochtemperatur-Kalziumsilikatplatten mit größerer Plastizität sind Dehnungsfugen nicht erforderlich. Der untere Teil der tragenden Ziegelplatte sollte dicht verschlossen werden mitHochtemperatur-Calciumsilikatplatteund Klebstoff.


Veröffentlichungszeit: 30. August 2021

Technische Beratung