Klassifizierung von leichtem Isolierfeuerstein für Glasöfen 2

Klassifizierung von leichtem Isolierfeuerstein für Glasöfen 2

In dieser Ausgabe stellen wir weiterhin die Klassifizierung von leichtem, isolierendem Schamottestein für Glasöfen vor.

Leichtdämm-Schamottsteine

3.Tonleichter Dämm-SchamottsteinEs handelt sich um ein feuerfestes Isolierprodukt aus feuerfestem Ton mit einem Al2O3-Gehalt von 30–48 %. Der Herstellungsprozess erfolgt durch Ausbrennen und Aufschäumen. Leichte Feuerfestziegel aus Ton haben ein breites Anwendungsspektrum und werden hauptsächlich als feuerfestes Isoliermaterial für Isolierschichten in verschiedenen Industrieöfen verwendet, wo sie nicht mit geschmolzenen Materialien in Berührung kommen. Die Betriebstemperatur beträgt 1200–1400 °C.
4. Aluminiumoxid-Isoliersteine. Das Produkt weist eine hohe Feuerbeständigkeit und gute Temperaturwechselbeständigkeit auf und wird häufig als Hochtemperatur-Isolierschicht für Brennöfen verwendet. Die Arbeitstemperatur beträgt 1350–1500 °C, die Arbeitstemperatur hochreiner Produkte kann 1650–1800 °C erreichen. Es handelt sich um feuerfeste Isolierprodukte aus den Rohstoffen Schmelzkorund, Sinterkorund und Industrietonerde.
5. Leichte Mullitsteine. Wärmedämm- und Feuerfestprodukte aus Mullit als Hauptrohstoff. Mullit-Isoliersteine haben eine hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Festigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit und können direkt mit Flammen in Berührung kommen. Sie eignen sich zur Auskleidung verschiedener Industrieöfen.
6. Aluminiumoxid-Hohlkugelsteine. Aluminiumoxid-Hohlkugelsteine werden hauptsächlich für den Langzeiteinsatz unter 1800 °C verwendet. Sie weisen eine gute chemische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf. Im Vergleich zu anderen leichten Isoliersteinen haben Aluminiumoxid-Hohlkugelsteine eine höhere Verarbeitungstemperatur, eine höhere Festigkeit und eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Ihre Dichte ist zudem 50–60 % geringer als die von dichten feuerfesten Produkten gleicher Zusammensetzung und sie halten der Einwirkung von Hochtemperaturflammen stand.


Beitragszeit: 12. Juli 2023

Technische Beratung