Klassifizierung von Leichtdämmsteinen für Glasöfen 1

Klassifizierung von Leichtdämmsteinen für Glasöfen 1

Leichte Isoliersteine für Glasöfen lassen sich je nach Rohstoff in sechs Kategorien einteilen. Am häufigsten werden leichte Silikasteine und Kieselgursteine verwendet. Leichte Isoliersteine bieten den Vorteil einer guten Wärmedämmung, sind jedoch druck-, schlacken- und thermoschockbeständig und daher nicht für den direkten Kontakt mit geschmolzenem Glas oder Flammen geeignet.

Leichtbau-Dämmziegel-1

1. Leichte Silikatsteine. Leichte Silikat-Isoliersteine sind feuerfeste Dämmstoffe, deren Hauptrohstoff Silikat ist und deren SiO₂-Gehalt mindestens 91 % beträgt. Die Dichte leichter Silikat-Isoliersteine beträgt 0,9–1,1 g/cm₃ und ihre Wärmeleitfähigkeit ist nur halb so hoch wie die von gewöhnlichen Silikatsteinen. Sie weisen eine gute Temperaturwechselbeständigkeit auf und ihre Erweichungstemperatur unter Belastung kann 1600 °C erreichen, was deutlich höher ist als die von Ton-Isoliersteinen. Daher kann die maximale Betriebstemperatur von Silikat-Isoliersteinen 1550 °C erreichen. Sie schrumpfen bei hohen Temperaturen nicht, sondern dehnen sich sogar geringfügig aus. Leichte Silikatsteine werden im Allgemeinen aus kristallinem Quarzit als Rohmaterial hergestellt. Zur Bildung einer porösen Struktur werden den Rohmaterialien brennbare Substanzen wie Koks, Anthrazit, Sägemehl usw. zugesetzt. Auch das Gasschäumverfahren kann zur Bildung einer porösen Struktur verwendet werden.
2. Kieselgursteine: Im Vergleich zu anderen Leichtbau-Isoliersteinen weisen Kieselgursteine eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf. Ihre Verarbeitungstemperatur variiert je nach Reinheitsgrad. Sie liegt in der Regel unter 1100 °C, da das Produkt bei hohen Temperaturen relativ stark schrumpft. Die Rohstoffe für Kieselgursteine müssen bei höheren Temperaturen gebrannt werden, wodurch sich Siliziumdioxid in Quarz umwandeln kann. Kalk kann als Bindemittel und Mineralisator hinzugefügt werden, um die Umwandlung von Quarz während des Brennens zu fördern. Dies verbessert die Hitzebeständigkeit des Produkts und verringert die Schrumpfung bei hohen Temperaturen.
In der nächsten Ausgabe werden wir die Klassifizierung vonLeichtdämmsteinfür Glasöfen. Bleiben Sie dran!


Veröffentlichungszeit: 10. Juli 2023

Technische Beratung