Keramikwolle-Isolierung für Heizofen 3

Keramikwolle-Isolierung für Heizofen 3

CCEWOOL-Keramikwolleisolierung zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit, gute Oxidationsbeständigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit, gute Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit, geringe Wärmekapazität und gute Schalldämmung aus. Im Folgenden wird die Anwendung von Keramikwolleisolierung in Heizöfen weiter vorgestellt:

Keramikwolle-Isolierung

(6) Beim Einbau einer Keramikwolle-Dämmmatte sollte die längste Seite in die gleiche Richtung wie der Gasstrom eingebaut werden. Wenn die heiße Oberflächenschicht aus einer Keramikwolle-Dämmplatte besteht, sollten alle Fugen abgedichtet werden.
Die zur Auskleidung verwendete Keramikwolle-Isoliermatte sollte in Stoßfugen verlegt werden, wobei mindestens 2,5 cm der Fugen komprimiert sein sollten und die Fugen versetzt sein sollten.
(7) Das Keramikwolle-Dämmmodul sollte vertikal mit gefalteten Decken installiert werden. Die eingelegte Struktur kann nur für die Herdplatte verwendet werden. Beim Bau des Keramikwolle-Dämmmoduls sollte jede Seite des Moduls komprimiert werden, um Risse durch Schrumpfung zu vermeiden.
Das Keramikwolle-Dämmmodul für die Ofendecke muss so konstruiert sein, dass die Verankerung mindestens 80 % der Modulbreite überschreitet. Die Ankernägel müssen vor der Installation des Keramikwolle-Dämmmoduls an die Ofenwand geschweißt werden.
Die Verankerung im Keramikwolle-Dämmmodul sollte in einem maximalen Abstand von 50 mm von der kalten Oberfläche des Keramikfasermoduls angebracht werden.
Die Verankerungsvorrichtungen im Keramikwolle-Dämmmodul sollten mindestens aus Edelstahl 304 bestehen.
In der nächsten Ausgabe werden wir weiterhin vorstellenKeramikwolle-Isolierung. Bitte bleiben Sie dran!


Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2022

Technische Beratung