Ursachen für Schäden an der Isolierung der Keramikfaserplatte der Winderhitzerauskleidung 1

Ursachen für Schäden an der Isolierung der Keramikfaserplatte der Winderhitzerauskleidung 1

Wenn der Winderhitzer in Betrieb ist, wird die isolierende Keramikfaserplattenauskleidung durch die schnellen Temperaturänderungen während des Wärmeaustauschprozesses, die chemische Erosion des durch das Hochofengas eingebrachten Staubs, die mechanische Belastung und die Auswaschung des Verbrennungsgases usw. beeinträchtigt. Die Hauptursachen für Schäden an der Auskleidung des Winderhitzers sind:

Isolierung-Keramikfaserplatte-1

Auswirkungen thermischer Belastung. Beim Aufheizen des Winderhitzers ist die Temperatur in der Brennkammer sehr hoch und kann im oberen Bereich des Ofens 1500–1560 °C erreichen. Von der Oberseite des Ofens entlang der Ofenwand und der Gittersteine nach unten nimmt die Temperatur allmählich ab. Beim Einblasen von Luft strömt kalte Luft mit hoher Geschwindigkeit vom Boden des Regenerators ein und erwärmt sich allmählich. Aufgrund der kontinuierlichen Erwärmung und Luftzufuhr des Winderhitzers kühlen und erhitzen sich die Auskleidung des Winderhitzers und die Gittersteine häufig schnell ab, wodurch das Mauerwerk reißt und sich ablöst.
(2) Chemischer Angriff. Das Gas und die verbrennungsfördernde Luft enthalten eine gewisse Menge basischer Oxide. Die Asche nach der Verbrennung enthält 20 % Eisenoxid, 20 % Zinkoxid und 10 % basische Oxide. Die meisten dieser Substanzen werden aus dem Ofen ausgestoßen. Einige wenige Bestandteile haften jedoch an der Oberfläche des Pistolenkörpers und dringen in den Pistolenstein ein. Mit der Zeit führt dies zu Schäden an der Ofenauskleidung, der Isolierung, der Keramikfaserplatte usw., was zu Ablösungen und einer Verringerung der Festigkeit der Ofenauskleidung führt.
Nächste isse werden wir weiterhin Ursachen für Schäden an derKeramikfaserplattevon Winderhitzerauskleidung. Bleiben Sie dran!


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023

Technische Beratung