In dieser Ausgabe werden wir weiterhin die Ursachen für Schäden an der Keramikfaser-Dämmplatte der Winderhitzerauskleidung vorstellen.
(3) Mechanische Belastung. Der Winderhitzer ist eine relativ hohe Konstruktion und erreicht in der Regel eine Höhe von 35–50 m. Die maximale statische Belastung des unteren Teils des Gittersteins im Regenerator beträgt 0,8 MPa, und auch die statische Belastung des unteren Teils der Brennkammer ist relativ hoch. Unter mechanischer Belastung und hohen Temperaturen kann der Stein schrumpfen, sich verformen und reißen, was die Lebensdauer der Keramikfaser-Dämmplatte der Winderhitzerauskleidung beeinträchtigt.
(4) Druckwirkung. Der Winderhitzer brennt und bläst periodisch Luft. Während der Verbrennung herrscht Niederdruck, während der Luftzufuhr Hochdruck. Bei herkömmlichen Winderhitzern mit großen Wänden und Gewölbekonstruktionen besteht zwischen Gewölbe und Ofenmantel ein großer Zwischenraum. Dieser Zwischenraum bleibt bestehen, nachdem die durch die große Wand und den Ofenmantel gebildete Füllschicht bei langfristig hohen Temperaturen schrumpft und sich natürlich verdichtet. Durch diese Zwischenräume wirkt unter dem Druck des Hochdruckgases ein starker Schub nach außen auf den Ofenkörper, der leicht zum Kippen, Reißen und Lösen des Mauerwerks führen kann. Der Druck außerhalb des Mauerwerks wird periodisch durch die Ziegelfugen auf- und abgebaut, was wiederum die Schäden am Mauerwerk verschlimmert. Neigung und Lockerheit des Mauerwerks führen zwangsläufig zu Verformungen und Schäden amKeramikfaser-Dämmplatteder Ofenauskleidung, was zu einer vollständigen Beschädigung der Ofenauskleidung führt.
Veröffentlichungszeit: 24. Mai 2023