Grundlegende Eigenschaften feuerfester Keramikfasern

Grundlegende Eigenschaften feuerfester Keramikfasern

Feuerfeste Keramikfasern sind ein unregelmäßiges poröses Material mit komplexer mikroräumlicher Struktur. Die Faserstapelung erfolgt zufällig und ungeordnet, und diese unregelmäßige geometrische Struktur führt zu der Vielfalt ihrer physikalischen Eigenschaften.

feuerfeste Keramikfasern

Faserdichte
Bei feuerfesten Keramikfasern, die im Glasschmelzverfahren hergestellt werden, entspricht die Dichte der Fasern der tatsächlichen Dichte. Bei einer Klassifikationstemperatur von 1260 °C beträgt die Dichte der feuerfesten Keramikfasern 2,5–2,6 g/cm³, bei einer Klassifikationstemperatur von 1400 °C 2,8 g/cm³. Polykristalline Fasern aus Aluminiumoxid weisen aufgrund der Mikroporen zwischen den mikrokristallinen Partikeln im Faserinneren eine andere tatsächliche Dichte auf.
Faserdurchmesser
Der Faserdurchmesser vonfeuerfeste KeramikfasernDie im Hochtemperatur-Schmelzspritzgussverfahren hergestellten Fasern haben einen Faserdurchmesser von 2,5 bis 3,5 μm. Der Faserdurchmesser der im Hochtemperatur-Schnellspinnverfahren hergestellten feuerfesten Keramikfasern beträgt 3–5 μm. Der Durchmesser feuerfester Fasern liegt nicht immer in diesem Bereich, und die meisten Fasern haben einen Durchmesser zwischen 1 und 8 μm. Der Durchmesser feuerfester Keramikfasern wirkt sich direkt auf die Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Faserprodukten aus. Bei einem relativ großen Faserdurchmesser fühlt sich das feuerfeste Faserprodukt hart an, mit der zunehmenden Festigkeit steigt jedoch auch die Wärmeleitfähigkeit. Bei feuerfesten Faserprodukten sind Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit der Fasern grundsätzlich umgekehrt proportional. Der durchschnittliche Durchmesser von polykristallinem Aluminiumoxid beträgt im Allgemeinen 3 μm. Der Durchmesser der meisten feuerfesten Keramikfasern beträgt zwischen 1 und 8 μm.


Beitragszeit: 04. Mai 2023

Technische Beratung