Normalerweise sind feuerfestes Material und Wärmedämmstoffe bei Raumtemperatur und innerhalb kurzer Zeit bei hohen Temperaturen fest mit der Außenwand des Metallrohrs verbunden. Bei hohen Temperaturen und über einen längeren Zeitraum können feuerfestes Material und Metallrohr jedoch nicht fest miteinander verbunden werden. Unabhängig von der Elastizität des Dämmstoffs zieht sich dieser nach mehreren Phasenübergängen bei hohen Temperaturen zusammen, verliert seine Elastizität und kann sich nicht mehr zurückbilden.
Schweißen Sie eine Isolierhülle um das Konversionsrohr, wickeln Sie die Dehnungsfuge um das Konversionsrohr, das durch die Oberseite des Ofens führt, schweißen Sie anschließend einen Dichtungsring auf das Konversionsrohr in der Isolierhülle und füllen Sie die wasserdichte feuerfeste Keramikfaser in den Isoliermantel, sodass der Spalt zwischen der feuerfesten Keramikfaserwolle und der Metallrohrwand bei wiederholter Ausdehnung und Kontraktion keine durchgehende Naht, sondern ein Labyrinth bildet. Nachdem die Hitze durch das Labyrinth blockiert wurde, werden Geschwindigkeit und Temperatur stark reduziert. Dies verhindert, dass die Flamme direkt auf die Stahlplatte des Ofendachs übergreift und diese oxidiert und sich verformt. Dadurch werden auch Luftlecks, Wassereintritt, Flammenaustritt usw. vermieden. Um das Eindringen von Schnee und Regen zu verhindern, wird auf die Isolierhülle eine wasserdichte Kappe geschweißt. Selbst wenn Regen auf die Oberseite des Ofens fällt, wird er durch die Isolierhülle blockiert.
In der nächsten Ausgabe werden wir die Anwendung vonfeuerfeste Keramikfaserim oberen Teil des Rohrheizofens.
Veröffentlichungszeit: 29. November 2021