Bei der Verwendung von feuerfestem Keramikfaserfilz im Wärmebehandlungsofen wird nicht nur die gesamte Ofeninnenwand mit einer Schicht Faserfilz ausgekleidet, sondern dieser kann auch als Reflektor verwendet werden. Aus 6–8 mm starken elektrischen Heizdrähten werden zwei Rahmennetze hergestellt. Feuerfeste Keramikfasern werden fest auf die Rahmennetze geklemmt und anschließend mit einem dünnen elektrischen Heizdraht befestigt. Nach dem Einlegen des wärmebehandelten Werkstücks in den Ofen wird der Reflektor an der Ofentür angebracht. Durch die Wärmedämmung der feuerfesten Fasern lässt sich der Energiespareffekt weiter steigern. Reflektoren erschweren jedoch den Arbeitsvorgang und können leicht beschädigt werden.
Feuerfester Keramikfaserfilz ist ein weiches Material. Er sollte während des Gebrauchs geschützt werden. Durch künstliche Berührung, Haken, Stöße und Schläge kann der Faserfilz leicht beschädigt werden. Generell haben kleine Beschädigungen des feuerfesten Keramikfaserfilzes während des Gebrauchs kaum Auswirkungen auf den Energiespareffekt. Bei schweren Beschädigungen kann der Bildschirm weiter verwendet werden, solange er mit einer neuen Schicht Faserfilz überzogen wird.
Unter normalen Umständen kann durch den Einsatz von feuerfesten Keramikfasern im Wärmebehandlungsofen der Wärmeverlust des Ofens um 25 % reduziert werden, der Energiespareffekt ist signifikant, die Produktivität wird verbessert, die Ofentemperatur ist gleichmäßig, die Wärmebehandlung des Werkstücks ist gewährleistet und die Wärmebehandlungsqualität wird verbessert. Gleichzeitig wird durch den Einsatz vonfeuerfeste Keramikfasernkann die Dicke der Ofenauskleidung um die Hälfte reduzieren und das Ofengewicht erheblich verringern, was der Entwicklung miniaturisierter Wärmebehandlungsöfen zugutekommt.
Beitragszeit: 08.11.2021