Beim Bau industrieller Hochtemperaturanlagen und Rohrleitungswärmedämmprojekte kommen zahlreiche Arten von Wärmedämmstoffen zum Einsatz, wobei die Baumethoden je nach Material variieren. Wenn Sie beim Bau nicht auf Details achten, verschwenden Sie nicht nur Material, sondern verursachen auch Sanierungsarbeiten und können sogar Schäden an Geräten und Rohrleitungen verursachen. Mit der richtigen Installationsmethode können Sie oft mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen.
Rohrleitungsisolierungskonstruktion aus feuerfester Keramikfaserdecke:
Werkzeuge: Lineal, scharfes Messer, verzinkter Draht
Schritt:
① Reinigen Sie das alte Isoliermaterial und den Schmutz auf der Oberfläche der Rohrleitung
② Schneiden Sie die Keramikfasermatte entsprechend dem Rohrdurchmesser zu (nicht mit der Hand zerreißen, sondern mit Lineal und Messer).
③ Wickeln Sie die Decke um das Rohr, nahe an der Rohrwand, achten Sie auf die Naht ≤5mm, halten Sie sie flach
④ Bündeln Sie verzinkte Eisendrähte (Bündelungsabstand ≤ 200 mm), der Eisendraht darf nicht durchgehend spiralförmig gewickelt sein, die Schraubverbindungen dürfen nicht zu lang sein und die Schraubverbindungen müssen in die Decke eingelegt werden.
⑤ Um die erforderliche Dämmstärke zu erreichen und eine mehrlagige Keramikfasermatte zu verwenden, müssen die Mattenstöße versetzt angeordnet und die Stöße so gefüllt werden, dass eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist.
Die Metallschutzschicht kann je nach der tatsächlichen Situation ausgewählt werden. Im Allgemeinen werden Glasfasergewebe, glasfaserverstärkter Kunststoff, verzinktes Eisenblech, Linoleum, Aluminiumblech usw. verwendet. Die feuerfeste Keramikfaserdecke sollte fest und ohne Hohlräume und Lecks eingewickelt werden.
Während der Bauarbeitenfeuerfeste Keramikfaserdeckedarf nicht betreten werden und ist vor Regen und Wasser zu schützen.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2022