Analyse der Faktoren, die die Leistung feuerfester Keramikfaserprodukte beeinflussen

Analyse der Faktoren, die die Leistung feuerfester Keramikfaserprodukte beeinflussen

Feuerfeste Keramikfaserprodukte zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, geringe Dichte, gute Wärmedämmleistung, gute chemische Stabilität, gute Temperaturwechselbeständigkeit, gute Winderosionsbeständigkeit, praktische Bauweise usw. aus. Sie sind heute das vielversprechendste energiesparende und umweltfreundliche Wärmedämmmaterial der Welt.

Feuerfeste Keramikfaserprodukte

Feuerfeste Keramikfaserprodukte weisen jedoch auch einige Nachteile in der Anwendung auf: geringe Stabilität, geringe Korrosionsbeständigkeit, geringe Lufterosionsbeständigkeit und schlechte Abriebfestigkeit. Wenn feuerfeste Keramikfaserprodukte über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind, kommt es aufgrund der Kristallisation und des Kornwachstums der Glasfasern, des Kriechens bei hohen Temperaturen und anderer Faktoren zu Veränderungen der Faserstruktur – Schrumpfungsverformung, Elastizitätsverlust, Versprödung und Bruch, Verringerung der Faserfestigkeit, Verdichtung bis hin zum Sintern und Verlust der Faserstruktur, gepaart mit korrosiver Ofengaserosion, Luftstromerosion usw., dazu, dass die feuerfesten Keramikfaserprodukte leicht zu Pulver zerfallen und abfallen.
Feuerfeste Keramikfaserprodukte werden unter unterschiedlichen Bedingungen verwendet und ihre langfristigen Arbeitstemperaturen sind unterschiedlich. Faktoren wie das Betriebssystem des Industrieofens (kontinuierlicher oder intermittierender Ofen), die Brennstoffart, die Ofenatmosphäre und andere Prozessbedingungen beeinflussen die Betriebstemperatur und Lebensdauer von Keramikfasern.
In der nächsten Ausgabe werden wir weitere Faktoren vorstellen, die die Leistung vonfeuerfeste Keramikfaserprodukte.


Veröffentlichungszeit: 28. März 2022

Technische Beratung